Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Seminar Querschnitt 12. Ein fakultäts- und standortübergreifendes interaktives Lehr- und Trainingsangebot für Studierende der Medizin, Psychologie, Pharmazie, Ernährungswissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Medizinethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 214099 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 3 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 24.07.2023 bis
24.07.2023
    findet statt  
Einzeltermine anzeigen Di. 17:30 bis 20:15 Einzel-V. 18.04.2023 bis
18.04.2023
    findet statt

Digital

 
Einzeltermine anzeigen Di. 17:30 bis 20:15 Einzel-V. 09.05.2023 bis
09.05.2023
    findet statt

Digital

 
Einzeltermine anzeigen Di. 17:30 bis 20:15 Einzel-V. 13.06.2023 bis
13.06.2023
    findet statt

Digital

 
Einzeltermine anzeigen Di. 17:30 bis 20:15 Einzel-V. 04.07.2023 bis
04.07.2023
    findet statt

Digital

 
Einzeltermine ausblenden Di. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 25.07.2023 bis
25.07.2023
    findet statt  
Einzeltermine:
  • 25.07.2023
Einzeltermine anzeigen Mi. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 26.07.2023 bis
26.07.2023
    findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 27.07.2023 bis
27.07.2023
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:

Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Science Psychologie - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Psychologie
Inhalt
Kommentar

Q12! Ein fakultäts- und standortübergreifendes interaktives Lehr- und Trainingsangebot für Studierende der Medizin, Psychologie, Pharmazie, Ernährungswissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Medizinethik

Komplementäre und Alternative Medizin (KAM) hat in unserer Gesellschaft eine weite Verbreitung. Dabei ist die Bandbreite der darunter subsumierten Methoden extrem weit. Gerade Patient:innen mit einer Krebserkrankung suchen häufig nach Alternativen oder nach Methoden, die die sogenannte Schulmedizin ergänzen.

KAM wird nicht einheitlich definiert. Alternative Medizin bezeichnet wissenschaftlich nicht belegte, teilweise sogar nachweislich schädliche Methoden. Der Begriff wird in der Laiensprache aber oft für alle der sog. Naturheilkunde zugeordneten Methoden verwendet. Komplementäre Medizin dagegen beschreibt in Abgrenzung von der Alternativen Medizin Methoden, die wissenschaftlich fundiert, begleitend und ergänzend eingesetzt werden. Ihr Einsatz dient meist der Linderung von Beschwerden sowie der Verbesserung der Lebensqualität. Sie kommen teilweise aus der Naturheilkunde, können aber auch Entspannungsverfahren oder Achtsamkeitstechniken umfassen. Schnittmengen gibt es zur Ernährungs- und Sportmedizin, die eine besondere Bedeutung für Tumorpatient:innen haben.

Die geringe Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung und damit verbundene hohe Anfälligkeit breiter, auch gebildeter Teile der Bevölkerung für die wie oben definierte Alternative Medizin wird ein zunehmendes Problem in der Versorgung, mit dem sich Ärzt:innen und andere Fachberufe konfrontiert sehen. Daneben steht das Bedürfnis, Patient:innen in ihren Behandlungswünschen ernst zu nehmen und durch bewusste und sensible Aufklärung einer Abkehr von der Schulmedizin entgegenzuwirken.

Umfassende Information zu KAM verstehen wir als gemeinsame Aufgabe verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Daher bringen wir KAM in unserem Seminar Q12! (dies steht für das Querschnittsfach 12 im Medizinstudium) Studierenden wie Ihnen der Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaften, Pharmazie, Kommunikationswissenschaften und Angewandten Ethik näher. In dieser gemeinsamen Lehrveranstaltung machen wir die unterschiedlichen Berufsgruppen gegenseitig vertraut mit ihren Aufgaben, Kenntnisse und Fähigkeiten. Durch die gemeinsame Entwicklung von Behandlungsstrategien an konkreten Krankheitsbildern schulen wir interdisziplinäre und multiprofessionelle Kommunikation und fördern ein professionelles und patient:innenorientiertes Handeln.

Im Sommersemester 2023 lernen Sie in einen Mix aus Selbststudium, Webinaren/Seminaren und einem Blockseminar KAM die entsprechenden Methoden kennen und kritisch reflektieren.

Zunächst erarbeiten Sie sich zu jedem Thema ein Grundlagenwissen aus einem digitalen Lehrangebot im Selbststudium. Im Anschluss an dieses E-Learning treffen wir uns in einen digitalen Lernraum, um den jeweiligen Lernabschnitt zu besprechen und in Teams Aufgabenstellungen in Form von Praxisbeispielen zu bearbeiten. In diesem Format finden insgesamt 4 Einheiten über das Semester verteilt statt. In der vorlesungsfreien Zeit beschließt ein 3-tägiges Blockseminar die Veranstaltung.

Das Blockseminar stellt den Höhepunkt in Bezug auf die Anwendung Ihres erlernten Wissens und den interdisziplinären Austausch dar: Wir werden wir uns anhand konkreter Fallbeispiele intensiv mit der Versorgung von onkologischen Patient:innen im Zusammenspiel der verschiedenen Fachdisziplinen beschäftigen und das professionelle Miteinander trainieren.

Um die Nähe zur Praxis zu gewährleiten, habe wir für einzelne Krankheitsbilder Vertreter:innen der Selbsthilfe eingeladen, die aus der Patient:innenperspektive berichten werden. Mit realen Patient:innen-Daten gehen Sie an die Arbeit und bilden mit Studierenden der anderen Fächer Expert:innen-Teams, um in einer simulierten Gesundheitsorganisation (z.B. Krankenhaus, Praxis) Ihre Patient:innen optimal zu versorgen. Sie übernehmen die Rolle, die Ihrem Studienfach entspricht: Fachärzt:in, Hausärzt:in, Ernährungsberater:in, Apotheker:in, Psycholog:in. Ethiker:in oder Kommunikationswissenschaftler:in. Es geht um die Beratung zur Therapie und den Nebenwirkungen, zur Ernährung, Diäten, Nahrungsergänzungsmitteln, anderen komplementären, auch alternativen Methoden in der Onkologie sowie Strategieentwicklung und kommunikative Aspekte.

Zunächst erarbeiten Sie anhand Ihres im Semester erlernten Wissens und weiterführender Materialien Ihren Fachbeitrag zur Patient:innen-Versorgung. Darauf folgt die umfassenden Fallbesprechung, in der Sie Ihren Beitrag im Team mit den Kolleg:innen der anderen Fächer besprechen.

Im weiteren Verlauf des Blockseminars nimmt die Komplexität des Patient:innenfalls zu. Neue medizinische wie psychologische, soziale oder ethische Aspekte kommen hinzu und werden von Ihnen als Team diskutiert.

Neben der fachlichen Auseinandersetzung im Team werden wir auch immer wieder die Patient:innensicht berücksichtigen und Überlegungen zum Patient:innen-Gespräch einfließen lassen.

Ein umfassendes Bild zu KAM, die Anwendung und der Transfer des Wissens sowie das Training eines interdisziplinären Austauschs im Sinne der patient:innenorientierten Therapie-Entwicklung stehen im Fokus dieser Lehr- und Trainingsveranstaltung.

Bemerkung

 

Verantwortlich:

Prof. Dr. Jutta Hübner, Professur für Integrative Onkologie der Stiftung Deutsche Krebshilfe

 

Termine der Präsenzseminare: 18.4.; 9.5.; 13.6.; 4.7. (digital; jeweils 17:30 bis 20:15)

Blockseminar: 24.-27.7.2023 9:00 bis 16:00 (Ort folgt, ggf. auch digital)

Leistungsnachweis

Das Seminar kann nur mit einem unbenoteten Leistungsnachweis abgeschlossen werden (Prüf.-Nr. 304762, 304764)!

Zielgruppe

Nur für Studierende im M.Sc. Psychologie der Schwerpunkte ABG und KPN!

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung