Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die adab-Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 113395 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 5 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 17:15 bis 18:00 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
    findet statt

Zwätzengasse 4, Raum 204

 
Einzeltermine anzeigen Do. 12:15 bis 13:45 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
    findet statt

Zwätzengasse 4, Raum 204

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weigelt, Frank, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
Arab 3.2 Klassische Lektüre II
P-Nr. : 21111 Klassische Lektüre II Hausarbeit
21112 Klassische Lektüre II Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Ber. Sprachen u. Kulturen des Vorderen Orients
Inhalt
Kommentar

Mit kaum einem anderen Begriff ist das Schrifttum der klassischen Periode des Islams (8.-15. Jh.) enger verbunden als mit dem des adab. Im weitesten Sinne steht adab für die Gesamtheit des Wissens und der Umgangsformen, die eine ‚gebildete‘ Person ausmachen. Darüber hinaus bezeichnet adab auch die Kategorie von Texten, die den Lesern eben jenes Wissen auf unterhaltsame und ästhetisch anspruchsvolle Weise näherbringen. Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand arabischer Originalquellen vertiefte Einblicke in verschiedene Formen und Themen des islamischen Bildungsschrifttums (adab) im Allgemeinen und der Ratgeberliteratur für Herrscher im Besonderen.
Ein Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den inhaltlichen, sprachlichen und ästhetischen Charakteristika der behandelten Texte vertraut zu machen. Des Weiteren sollen die sozialen, ökonomischen sowie kulturellen Kontexte und Funktionen der Werke beleuchtet werden, indem sie nach Hinweisen zu ihrer Produktion, Präsentation und ihrem Gebrauch untersucht werden. Schließlich wird der Frage nachgegangen, inwieweit arabische Autoren spezifische Stilmittel und Wege der Darstellung einsetzten, um den Rezipienten ihrer Schriften bestimmte Vorstellungen zu vermitteln.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung