Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Antike Bautechniken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 213347 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Graen, Dennis Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graen, Dennis , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Was haben Schwalbenschwänze und Bossen mit griechischer Tempelarchitektur zu tun? Mit welcher Technik wurden riesige Säulen aufgerichtet? Welche Baumaterialien wurden zum Bau römischer Häuser verwendet? Wie konstruierten römische Legionäre Straßen, Brücken und Feldlager? Wie veränderten sich Techniken und Baumaterialien über die Jahrhunderte und welche finden noch heute Anwendung? Diese und viele weitere Aspekte sollen anhand von Fallbeispielen (Referate) und Anschauungsobjekten aus der Antikensammlung in der Lehrveranstaltung thematisiert werden.

Literatur

H. Schneider, Einführung in die antike Technikgeschichte (Darmstadt 2005); K. Grewe, Meisterwerke antiker Technik (Mainz 2010); B. Cech, Technik in der Antike (Darmstadt 2012); J.P. Heisel, Antike Bauzeichnungen (Darmstadt 1993); R. Tölle-Kastenbein, Antike Wasserkultur (München 1990); A. Schmidt-Colinet – G.A. Plattner, Antike Architektur und Bauornamentik. Grundformen und Grundbegriffe (Wien 2004); C. G. Malacrino – J. Hyams, Constructing the Ancient world : architectural techniques of the Greeks and Romans (Los Angeles 2010); W. Müller, Architekten in der Welt der Antike (Leipzig 1989); J. P. Oleson (Hrsg.), The Oxford handbook of engineering and technology in the classical world (Oxford 2008); W. Müller-Wiener, Griechisches Bauwesen in der Antike (München 1988); W. Höpfner – E.-L. Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland2 (München 1994); J.-P. Adam, Roman building: materials and techniques (London 1994); C. O’Connor, Roman bridges (Cambridge 1993); A. Mc Whirr, Roman brick and tile: studies in manufacture, distribution and use in the Western Empire (Oxford 1979); M. Klee, Römisches Handwerk (Stuttgart 2012); H.O. Lamprecht, Opus caementitium: Bautechnik der Römer5 (Mainz 1996); A. Kolb, Roman roads: new evidence – new perspectives (Berlin 2019).

Bemerkung

Beginn 12.04.2023.

Modulbezeichnung: Arch400/AW521.

Voraussetzungen

Arch200/300/310.

Leistungsnachweis

Objektprotokoll (OP) / Praktikumsportfolio (PP) (AW521),  HA(Arch400).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung