Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Die Geschichte der Wohnung. Vom Neolithikum bis zur Spätantike - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213343 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 3
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 09:00 bis 12:00 w. 13.04.2023 bis
06.07.2023
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Tsochos, Charalampos, Privatdozent Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tsochos, Charalampos, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Neolithischen Zeit beginnt die dauerhafte Niederlassung der Menschen. Dies bedeutete die Bildung kleiner Gesellschaften, die aus einigen wenigen Familien bestanden. Im Laufe der Jahrhunderte wuchsen diese Gesellschaften und entwickelten sich bis hin zur Gründung großer städtischer Zentren wie beispielsweise Athen, Sparta, Rom, Pompeji oder Ephesos. Das Hauptanliegen jeder Gesellschaft, unabhängig von der Epoche, war der Aufbau von Wohnraum für ihre Mitglieder. So gelangen wir von den einfachen Hütten der Jungsteinzeit aus Lehm zu den beeindruckenden Behausungen von Olynth und später zu den imposanten Villen von Pompeji oder den Häusern von Ephesos. Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung der Behausung nicht nur unter architektonischen Gesichtspunkten (Räumlichkeiten, Baumaterialien usw.), sondern auch unter funktionalen Gesichtspunkten - viele Gebäude vereinen z.B. Wohnung, Werkstatt und Laden - im Übergang vom Neolithikum zur Spätantike zu untersuchen.

Literatur

(Auswahl): J.-P. Adam, Roman Building. Materials and Techniques (London 1994); I. M. Barton (Hrsg.), Roman domestic Buildings (Exeter 1996); E. Brödner, Wohnen in der Antike (Darmstadt 1989); C. Fensterbusch, Vitruv, De architectura libri decem (= Zehn Bücher über Architektur von Vitruv) 5(Darmstadt 1996); U. Heimberg-A. Rieche, Die römische Stadt. Planung, Architektur, Ausgrabung (Köln 1998); C. Höcker, Metzler Lexikon antiker Architektur: Sachen und Begriffe (Stuttgart/Weimar 2008); W. Hoepfner-G. Zimmer (Hrsg.), Die griechische Polis. Architektur und Politik (Tübingen 1993); W. Hoepfner-E.L. Schwandner (Hrsg.), Haus und Stadt im klassischen Griechenland (München 1994); W. Hoepfner, Auf der Suche nach der archaischen Stadt (Berlin 1997); ders. (Hrsg.), Geschichte des Wohnens. 5000 v. Chr. bis 500 n. Chr. (Stuttgart 1999); W. Müller-Wiener, Griechisches Bauwesen in der Antike (München 1988); H. O. Lamprecht, Opus Caementicium. Bautechnik der Römer 5(Düsseldorf 1996); A. Marzano – G. P. R. Métraux (Hrsg.), The Roman Villa in the Mediterranean Basin. Late Republic to Late Antiquity (Cambridge 2018); A. G. McKay Römische Häuser, Villen und Paläste (Zürich/Freiburg i. Br. 1980); H. Mielsch, Die römische Villa. Architektur und Lebensform (München 1987); ders., Häuser von Senatoren in Rom. Architektur und Leben (Paderborn 2016); F. Reutti (Hrsg.), Die römische Villa (Darmstadt 1990); A. Schmidt-Colinet – G. A. Plattner, Antike Architektur und Bauornamentik. Grundformen und Grundbegriffe (Wien 2004); P. Schollmeyer, Handbuch der antiken Architektur ²(Darmstadt 2022); F. Sear, Roman Architecture ²(London/New York 2021); R. B. Ulrich, Roman Woodworking (New Haven, Conn./London 2007).

Bemerkung

Beginn: 13.04.2023.

Modulbezeichnung: Arch400/750-753.

Voraussetzungen

Arch200/300/310/fürs Modul 753 Nachweis einer Alten Sprache (Latein od. Altgriechisch im Umfang des Latinums od. Graecums).

Leistungsnachweis

HA (Arch400/750-751), Essay (Arch752), Graphisches Strukturschema (Arch753).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung