Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die deutsche Universitätsgeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 213276 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 w. 07.04.2023 bis
07.07.2023
Fürstengraben 6 - SR E003 Görgens, Lukas ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Görgens, Lukas verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Unter Universitäten werden in Anlehnung an den Begriff „Universum“ oftmals Institutionen verstanden, an welchen sämtliche Wissenschaften verortet sind. Damit ist zwar ein wichtiger Aspekt der zeitgenössischen Universitäten erfasst. Dies auf die Ursprünge der Institution im Mittelalter zu übertragen, erweist sich jedoch als ahistorisch: „Universitas“ bezog sich dort auf die Studierenden und Gelehrten an einem Ort und nicht auf einen allumfassenden wissenschaftlichen Kosmos. Bedeutungsverschiebungen wie diese regen dazu an, die deutschen Universitäten aus epochenübergreifender Perspektive zu betrachten und grundlegende Wandlungen in den Mittelpunkt zu rücken. Darüber hinaus ist die Frage zu beantworten, ob im Wandel der Zeit ein gemeinsamer „Kern“ von Universitäten existiert.

Das Seminar zielt darauf, einen Überblick über die Geschichte der deutschen Universitäten vom Spätmittelalter bis in das 20. Jahrhundert zu erarbeiten. Welche Veränderungen und welche Kontinuitäten lassen sich erkennen? Welche Spannungsfelder ergaben sich daraus? Als Grundlage dienen einschlägige Texte aus der Forschungsliteratur zu Reformation und Aufklärung, dem „langen“ 19. Jahrhundert, der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus. Vorausgesetzt werden sowohl die intensive Textlektüre vor den jeweiligen Sitzungen als auch die Bereitschaft zum gemeinsamen Austausch während des Seminars.

Einführungsliteratur: Hartmut Boockmann, Wissen und Widerstand. Geschichte der deutschen Universität, Berlin 1999.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung