Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Konsum und materielle Kultur in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213142 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
August-Bebel-Straße 4 - SR 120   findet statt

Tutorium
Tutorin: Jenny Merker

 
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 11.04.2023 bis
11.04.2023
Fürstengraben 1 - Fakultätensitzungszimmer 232 Wendel-Hansen, Astrid Dr. ( verantwortlich ) findet statt

Blockseminar

 
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 11.05.2023 bis
11.05.2023
Fürstengraben 1 - HS 145 Wendel-Hansen, Astrid Dr. ( verantwortlich ) findet statt

Blockseminar

 
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 25.05.2023 bis
25.05.2023
Fürstengraben 1 - Fakultätensitzungszimmer 232 Wendel-Hansen, Astrid Dr. ( verantwortlich ) findet statt

Blockseminar

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 12.05.2023 bis
12.05.2023
Fürstengraben 1 - SR 030   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 26.05.2023 bis
26.05.2023
Fürstengraben 1 - SR 166   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendel-Hansen, Astrid , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs befasst sich mit den heftigen historiographischen Debatten über Konsum und materielle Kultur von der Renaissance bis zur Aufklärung. Die Schlüsselfrage lautet, inwieweit Europa in dieser Zeit eine einzigartige "Konsumrevolution" erlebte oder ob es nur eines von mehreren globalen Zentren war, in denen die Produktion und der Konsum von Gütern in dieser Zeit wuchsen. Die Studierenden erhalten einen Einblick in ein zentrales der frühneuzeitlichen Geschichte sowie in die methodischen und theoretischen Rahmenbedingungen der neueren Geschichtsschreibung, die das frühneuzeitliche Europa als Teil einer sich globalisierenden Welt begreift. Der Kurs ermöglicht es den Studierenden, sich mit den Methoden und den Ansätzen der Kunstgeschichte und der Anthropologie sowie mit den Veränderungen in der Wirtschafts- und Kulturgeschichte vertraut zu machen. Während des Seminars wird das Augenmerk auf Geschlechter- und Klassenaspekte gerichtet, einschließlich Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung, der Identität und der Statusmanifestation. Im Rahmen des Basismoduls sollen am Beispiel der Konsumgeschichte zentrale Begriffe und Entwicklungen der Frühen Neuzeit diskutiert sowie einen Einstieg in wichtige Forschungsdebatten und grundlegende Quellengattungen gegeben werden. Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion geplant.

Für die Teilnahme am Seminar sind gute Lesekenntnisse im Englischen notwendig. Ein wesentlicher Teil der Seminarliteratur liegt ausschließlich in englischer Sprache vor.

Literatur: Findlen, Paula (Hg.), Early Modern Things. Objects and their Histories, 1500 – 1800, London 2013; Gerritsen, Anne/Riello, Giorgio (Hg.), Writing Material Culture History, London 2015; Schmidt-Funke, Julia A. (Hg.), Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit, Köln 2019.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung