Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Populäre Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213133 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 10:00 bis 12:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 028 Münch, Daniel Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine:
  • 05.04.2023
  • 12.04.2023
  • 19.04.2023
  • 26.04.2023
  • 03.05.2023
  • 10.05.2023
  • 17.05.2023
  • 24.05.2023
  • 31.05.2023
  • 07.06.2023
  • 14.06.2023
  • 21.06.2023
  • 28.06.2023
  • 05.07.2023
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Münch, Daniel , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Geschichtskultur fordert schon lange die Thematisierung von Geschichtskultur als eigenen Gegenstand im Unterricht, statt sie nur zur Motivation und Veranschaulichung zu nutzen. Während Lehrpläne und Kompetenzmodelle ihre ganze Breite aufgreifen, scheint sich ihre Verankerung in der Unterrichtspraxis oft auf außerschulische Lernorte und das Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen zu beschränken. Vernachlässigt werden hingegen populärkulturelle oder tendenziell wissenschaftsferne Objektivationen und Praktiken, dabei sprechen insbesondere pragmatische Überlegungen dafür: die teils plakativen Urteile sind leichter zu dekonstruieren, ihre Einbindung ist weniger zeitaufwändig als eine Exkursion und sie sind näher an der Lebenswelt der Schüler*innen.

Diese Überlegungen werden im Seminar ausführlicher diskutiert und geprüft, bevor wir konkrete Felder der Geschichtskultur auf ihre Eigenheiten und unterrichtspraktische Anwendung prüfen. Schwerpunkte werden dabei auf Spielzeug als früher Kontakt von Kindern mit Geschichte, Filme und Social Media sein, wodurch sich Bezüge zur allgemeinen Medienbildung aufbauen lassen.

Zusätzlich suchen wir nach wiederkehrenden Deutungsmustern wie Kommerzialisierung, Nostalgie oder Revisionismus, um später flexibel auf neue Diskurse und Phänomene reagieren zu können, mögliche Anwendungen finden sich tagespolitischen Debatten oder im Stadtmarketing.

Literatur: Hannes Burkhardt: Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram, Göttingen 2021. Babara Korte/Sylvia Paletschek (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009. Martin Lücke/Irmgard Zündorf: Einführung in die Public History, Göttingen 2018.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung