Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Genese und Geltung: Urteilsbildung aus geschichts- und philosophiedidaktischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213132 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 18:00 bis 20:00 Einzel-V. 13.04.2023 bis
13.04.2023
  John, Anke, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich )
Starke, Peter ( verantwortlich )
Ziegler, Mario Dr. phil. ( verantwortlich )
findet statt

Vorbesprechung - findet in der Zwätzengasse 12, Raum Z 12, statt.

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel-V. 02.06.2023 bis
02.06.2023
  John, Anke, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich )
Starke, Peter ( verantwortlich )
Ziegler, Mario Dr. phil. ( verantwortlich )
findet statt

Findet in der Zwätzengasse 12, Raum Z 12, statt.

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel-V. 23.06.2023 bis
23.06.2023
  John, Anke, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich )
Starke, Peter ( verantwortlich )
Ziegler, Mario Dr. phil. ( verantwortlich )
findet statt

Findet in der Zwätzengasse 12, Raum Z 12, statt.

 
Einzeltermine anzeigen Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel-V. 03.06.2023 bis
03.06.2023
  John, Anke, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich )
Starke, Peter ( verantwortlich )
Ziegler, Mario Dr. phil. ( verantwortlich )
findet statt

Findet in der Zwätzengasse 12, Raum Z 12, statt.

 
Einzeltermine anzeigen Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel-V. 24.06.2023 bis
24.06.2023
  John, Anke, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich )
Starke, Peter ( verantwortlich )
Ziegler, Mario Dr. phil. ( verantwortlich )
findet statt

Findet in der Zwätzengasse 12, Raum Z 12, statt.

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
John, Anke, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Starke, Peter begleitend
Ziegler, Mario , Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie
P-Nr. : 12062 Fachübergreifende Themen der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12066 Fachübergreifende Themen der Philosophie Seminar
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40581 Schwerpunkt III AB-Prüfung Vorlesung (Klausur oder Essay)
40583 Schwerpunkt III: Vorlesung
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
HiLR GDIII Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
P-Nr. : 40851 Vorbereitungsmodul (3): mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
40852 Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik: Vorlesung, Seminar. Übung
HiLG GDIII Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
P-Nr. : 40821 Vorbereitungsmodul (3): mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
40822 Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik: Vorlesung, Seminar. Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Vergangenheit ist von Normen und Werten geprägt, die heute vergessen sind, die nicht mehr akzeptiert sind oder, das stellt eine andere Möglichkeit dar, die unbewusst oder bewusst tradiert werden. Die (De)Liberalisierung der Ehe- und Sexualmoral in der Moderne ist nur ein Beispiel für die Genese eines als gesellschaftlich angemessen geltenden Verhaltens. Doch welche Rolle spielen historische Erfahrungen nicht nur für die Genese von Werten und Normen, sondern auch für deren Geltung? Wo ‚treffen‘ sich Genese und Geltung? Haben historische Erfahrungen ‚nur‘ einen heuristischen und motivationalen Wert? Oder können wir historischen Erfahrungen auch einen unmittelbaren Einfluss auf die Sollens-Geltung normativer Ansprüche zusprechen, indem diese überhaupt erst Wertungswidersprüche in gesellschaftlichen Praktiken zur Darstellung bringen und einer normativen Kritik zugänglich machen?

Die Pluralisierung von Möglichkeiten in der offenen Gesellschaft erfordert dabei Selbstvergewisserung und sie geht mit gesellschaftlichen Konflikten und Wertungswiderspüchen einher. Anhand eines Tagebuchs und des Verbots eines Aufklärungsbuches für Kinder 1927 werden in diesem Blockseminar fachdidaktische Konzepte eines fächerverbindenden Unterrichts diskutiert. In der Verbindung von Theorie und Praxis soll zudem gemeinsam erarbeitet werden, wie Tagebuch und Gerichtsakten aus den 1920er Jahren als Unterrichtsmedien eingesetzt werden, um – in einem digital gestützten Lernsetting – die historisch-ethische Urteilskraft von Schüler:innen zu fördern.

Literatur: Mirka Dickel, Anke John, Mario Ziegler u.a.: Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht. Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion, Frankfurt / M. 2020.

https://www.juedisches-leben-thueringen.de/projekte/das-tagebuch-der-eva-schiffmann/

 

Die Veranstaltung findet im Raum Z 12 in der Zwätzengasse 12 statt.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1
Proseminare  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung