Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Italien auf Insta - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212881 Kurztext P2S
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mo. 12:00 bis 14:00 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 208   findet statt  
Einzeltermine:
  • 03.04.2023
  • 17.04.2023
  • 24.04.2023
  • 08.05.2023
  • 15.05.2023
  • 22.05.2023
  • 05.06.2023
  • 12.06.2023
  • 19.06.2023
  • 26.06.2023
  • 03.07.2023
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Conti, Luisa, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Schröter, Katharina organisatorisch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Interk. Wirtschaftskomm. - 2007
Master M.A. Int.k.Pers.entw.u.Komm. - 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

Italien auf Insta.

Lass uns gemeinsam Italien virtuell bereisen!
Abhängig von den Interessen der teilnehmenden Studierenden werden wir Profile auf Instagram auswählen und die damit verbundenen Weltausschnitte gemeinsam entdecken. Was beobachten wir und wie können wir uns das erklären?
Durch die Posts der ausgewählten Users (Politiker*innen, Künstler*innen, Aktivist*innen, Influencer*innen, Institutionen, Organisationen...) und die dazugehörigen öffentlichen Kommentare können wir zu wertvollem Wissen gelangen. Die gesammelten Daten werden gemeinsam geclustert und mit den relevanten Theorien und Modellen untermauert.
Dieses Seminar experimentiert einen zeitgenössichen Zugang zur Entdeckung einer postdigitalen Gesellschaft wie der italienischen und verfolgt dabei zwei Ziele: 1. durch die Anlehnung an den Ansatz des forschenden Lernens, Schlüsselkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens zu stärken; 2. den Blick für die innere Heterogenität eines Landes zu schärfen, ohne charakterisierende Dynamiken und Zusammenhängen zu vernachlässigen.

Kenntnisse der italienischen Sprache sind KEINE Voraussetzung.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24

Impressum | Datenschutzerklärung