Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Für wen und zu welchem Preis? (Halb)öffentliche Räume im langen 19.Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212844 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 08:30 bis 10:00 w. 12.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 219   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Horvat, Lea , Dr. des. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_KG 2 B, BA_KG 4 B

Master

MKG 3 B, MKG 4 B, MWKG

Zwischen der Französischen Revolution und dem Ersten Weltkrieg haben Industrialisierung, Kolonialismus und Kapitalismus die Städte sichtbar verändert. Insbesondere (halb)öffentliche Räume gewannen an Präsenz und Bedeutung. Eine Reihe neuer Raumtypen entstand, etwa Kinos, Bahnhöfe und öffentliche Museen. Zugleich erlebten ältere Raumtypen wie Kaffeehäuser, Parksund Straßen eine grundlegende Transformation. Kultur- und Freizeitangebote wurden für ein immer breiteres Publikum erschwinglich und erhielten einen festen Platz in der Stadtlandschaft.

Das Seminar bündelt aktuelle Erkenntnisse aus der Architektur- und Raumgeschichte, Stadt- und Alltagsgeschichte. Anhand von zehn ausgewählten Raumtypen wie Straße, Einkaufspassage, Spielplatz, Kaffeehaus, Park und Bahnhof werden wir uns mit der Demokratisierung des Zugangs zum öffentlichen Raum, seiner Kommerzialisierung und seiner politischen Bedeutung auseinandersetzen. Die geographische Spanne der Beispiele reicht vom Osmanischen Reich, der Habsburger Monarchie über das Deutsche Kaiserreich und die britischen Kolonialgebiete bis zu nord- und südamerikanischen Orten. Im Rahmen des Seminars findet eine Exkursion zum Bahnhof Bebra in Hessen statt.

Literatur

Einführende Literatur: Zeynep Çelik: New Public Spaces, in: Dies.: Empire, Architecture, and the City: French-Ottoman Encounters 1830-1914, Seattle 2008, S. 116-158. Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hrsg.): Orte der Moderne: Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2005. Alexandra Staub: Public Space, in: Dies.: Conflicted Identities: Housing and the Politics of Cultural Representation, London 2015, S. 24-57. Derek Wall: The Commons in History: Culture, Conflict, and Ecology, Cambridge/London 2014.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit. Für Masterstudierende ist ein Referat im Seminar verpflichtend. Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung