Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Oberseminar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212825 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 0
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 318   findet statt

Beginn erst ab der zweiten Vorlesungswoche

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Biermann, Rafael, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
POL900 Forschungsmodul
P-Nr. : 302621 Forschungsmodul: Expose und Präsentation
302623 Forschungsmodul: Seminar
MPOL800 Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung
P-Nr. : 302611 Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht
302614 Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht: Seminar
Kernfach Politikwissenschaft
Modulcode : 7000 Bachelorarbeit
7003 Bachelorarbeit: Oberseminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Beginn: 2. Vorlesungswoche

In diesem Seminar werden Exposés von Examensarbeiten für Master, Staatsexamen und Bachelor erarbeitet und besprochen. Wer eine Abschlussarbeit bei mir schreiben will, muss vorab zur Themenabsprache in die Sprechstunde kommen (gerne auch als gemeinsames Brainstorming). Die Zulassung erfolgt persönlich.

Die BA-Studierenden erarbeiten ihr Exposé mit Forschungsstand, Forschungsdesign, Theorie und Methoden für die Bachelorarbeit (siehe auch die Regularien auf der Homepage des Lehrstuhls). Die MA-Studierenden stellen zunächst ein Paper zum Forschungsstand ihres Themas vor, danach das Exposé. Notwendige Überarbeitungen sind im Semester vorzulegen. Bei Bedarf kann das Exposé im Folgesemester finalisiert werden. Wenn das Exposé gutgeheißen ist, erfolgt die individuelle Scheinausstellung über das Sekretariat.

Die Richtlinien für die Anfertigung von Ideenskizzen, Exposés und Abschlussarbeiten werden anfangs vorgestellt, auch Kriterien für gute Arbeiten. Falls Recherchen im Ausland sinnvoll und gewünscht sind, kann frühzeitig ein Antrag auf ein Promos-Stipendium mit mir vorbereitet werden (Einreichung des Antrags schon im Oktober!).

Das Seminar ist interaktiv angelegt. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer die Paper der Vortragenden vor der Seminarstunde durcharbeiten und aktiv mitdiskutieren, so dass jedes Thema aus vielfältigen Perspektiven betrachtet werden kann. Den Vortragenden wird ein Diskutant zur Seite gestellt, der bzw. die eine erste Resonanz auf das Paper gibt.

Da die Anmeldung der Examensarbeit nach Gutheißung des Exposés erfolgt, ist ein Besuch des Seminars im Semester vor Beginn der Examensarbeit zwingend. Wer ein Auslandssemester vor dem Examen zwischenschaltet, sollte vor diesem Semester bereits das Kolloquium besuchen.

Pro Semester können max. acht Studierende am Forschungskolloquium teilnehmen. Eine frühzeitige Anmeldung ist unabdingbar, da das Prinzip „first come, first serve” gilt. Die Teilnahme in der ersten Sitzung ist dafür maßgeblich (falls fehlend bitte bei mir melden).

Literatur

Als Vorbereitung empfiehlt sich, falls nicht bereits erfolgt, eine Einarbeitung in die Methodenliteratur der Politikwissenschaft. Da die konkrete Lektüre von der Methodenwahl abhängt, gebe ich an dieser Stelle keine konkrete Lektüreempfehlung, weise jedoch auf die Vorlesungen und begleitenden Seminare im Bachelor hin. Im SoSe findet stets der quantitative Teil statt, im WiSe der qualitative. Wer hier Nachholbedarf sieht, kann entweder die LV persönlich besuchen oder aber sich die Literatur von den Dozenten besorgen.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
POL 800 MPOL  - - - 1
POL 500 Oberseminar  - - - 3

Impressum | Datenschutzerklärung