Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Goethe und Schiller - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212676 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 24 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:15 bis 11:45 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 259   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Löck, Alexander , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Es dürfte sich bei diesen beiden um die am meisten unterschätzten Autoren der deutschsprachigen Literatur handeln. Stehen natürlich überall rum auf Podesten: vor Nationaltheatern, in Regalen, in Lehrplänen. Aber wer würde einen von beiden (oder gar beide) zu seinen Lieblingsautoren zählen? Wer würde ausgerechnet bei diesen beiden vergnügliche, mindestens freiwillige, vielleicht aber auch bewegende, für das eigene Leben unverzichtbare Leseerlebnisse suchen?
Wir natürlich. Wir wollen Goethe gern lesen und Schiller auch. Der Einfachheit halber konzentrieren wir uns auf die wenigen Jahre, als Goethe und Schiller tatsächlich Goethe und Schiller waren: auf die Jahre ihrer am Ende doch recht kurzen Freundschaft und Zusammenarbeit von 1794 bis zu Schillers Tod 1805. In dieser Zeit ist so vielfältig Spannendes entstanden wie Goethes Erzählzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, die Römischen Elegien und das Versepos Hermann und Dorothea, Schillers Wallenstein-Trilogie und die Dramen Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans, Die Braut von Messina und Wilhelm Tell, dazu die klassischen Balladen und ein Schwung bekannter und weniger bekannter Gedichte – genug Auswahl also für eine umfassende Einführung in die Analyse literarischer Texte.

Literatur

Zur Einführung und zur Anschaffung empfohlen: Gottfried Willems: Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 3: Goethezeit. Wien u.a.: Böhlau 2013 (= UTB 3734).

Bemerkung

S – NDL II zur V SCHAUER

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung