Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Heidegger. Sein und Zeit (I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212659 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 16:15 bis 17:45 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Zwätzengasse 9a - Z9   findet statt  
Einzeltermine:
  • 05.04.2023
  • 12.04.2023
  • 19.04.2023
  • 26.04.2023
  • 03.05.2023
  • 10.05.2023
  • 17.05.2023
  • 24.05.2023
  • 31.05.2023
  • 07.06.2023
  • 14.06.2023
  • 21.06.2023
  • 28.06.2023
  • 05.07.2023
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Andreas, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar Wichtiger Hinweis: Die erste Präsenzsitzung findet am 12. April statt. Ab dem 5. April finden Sie im zugeordneten Moodle-Kurs einige einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Lektüre. Falls Sie keinen Zugang zum Moodle-Kurs haben, melden Sie sich bitte bei mir per E-Mail.

In seinem Hauptwerk „Sein und Zeit” (1927) argumentiert Heidegger, dass die erkennende Beziehung zur Welt ein abkünftiger Modus eines ursprünglicheren Weltbezugs sei, der in der Geschichte der Philosophie mehr und mehr in Vergessenheit geraten ist. „Der erkennende Objektbezug eines erkennenden Subjekts macht blind für das vorgängige In-der-Welt-Sein des ‚Daseins‘: Das In-der-Welt-sein wird – obzwar vorphänomenologisch erfahren und gekannt – auf dem Wege einer ontologisch unangemessenen Auslegung unsichtbar.” Dieser ursprüngliche Weltbezug ist für Heidegger nicht theoretisch; die Welt ist zunächst vielmehr der Hintergrund für den praktischen Umgang mit den Dingen. Im Seminar werden wir den ersten Teil von „Sein und Zeit” gemeinsam lesen und diskutieren (S. 1-230)

Textgrundlage: Martin Heidegger: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer, 1986 (u.ö.)
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung