Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Die Korintherbriefe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 212564 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 08:00 bis 10:00 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt 06.04.2023: 
Einzeltermine anzeigen Fr. 08:00 bis 10:00 w. 07.04.2023 bis
07.07.2023
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt 21.04.2023: 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vogel, Manuel, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Korintherbriefe reflektieren eine Phase des paulinischen Wirkens, in der seine persönliche Autorität als Apostel einer von ihm gegründeten Gemeinde durch Konkurrenten je länger desto mehr in Frage gestellt war. Apologie und Theologie bilden deshalb in der korinthischen Korrespondenz weithin eine untrennbare Einheit. Grundlegende theologische Konzepte (Kreuzestheologie, Auferstehung, Neuer Bund, Sein in Christus als neue Schöpfung) sind zugleich Ausdruck einer hochgradig apologetischen Rhetorik, mit der Paulus auf die Festigung seiner Position in Korinth abzielte. Die Korintherbriefe sind damit besonders geeignet, paulinische Theologie zur Dramatik seiner apostolischen Vita in Beziehung zu setzen. Methodologisch sind die Texte v.a. literarkritisch interessant (Briefteilungshypothesen), sowie in der Frage nach der Möglichkeit der Rekonstruktion gegnerischer Positionen. Die Vorlesung befasst sich mit den Einleitungsproblemen, nimmt anhand geeigneter Stellen thematische Querschnitte durch das paulinische Denken vor und bietet Einzelexegesen ausgewählter Textpassagen.

Literatur

Zur ersten Orientierung wird (neben der Lektüre der Texte selbst) der Artikel „Korintherbriefe“ von M. Mitchell, RGG 4. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2001, 1688-1694 empfohlen. Für den vertieften Einstieg ist U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin 2003, 201-285 zu empfehlen. Weitere Literatur wird im Laufe der Vorlesung genannt.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Selbsstudium

Voraussetzungen

Griechischkenntnisse

Leistungsnachweis

Klausur

Module: DA NT; DB NT

Zielgruppe

Studierende der Evangelischen Theologie (Diplom, Magister, Lehramt Gymnasium, MA), offen für HörerInnen aller Fakultäten, Gasthörer und Schnupperstudium

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung