Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Mensch und Gemeinschaft: Religionen quer gelesen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 212517 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 40 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 40
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 9   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 05.07.2023 bis
05.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 114   findet statt

Seminarraum für Klausuren

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz, Bertram, Universitätsprofessor, Dr. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

In der Vorlesung werden unterschiedliche Konzepte der Gesellschaftsordnung von Religionen vorgestellt. Welche Position soll einzelnen Personen, Männer und Frauen, religiösen Spezialisten und Laien, aber auch Gruppen oder Kasten zukommen? Wie sollen und dürfen sie interagieren? Wie sehr sind soziale Zuordnungen festgeschrieben und welche Übergänge sind möglich? Welche Begründungen werden in Religionen für die entsprechenden Positionierungen geliefert? Und wie stellt man sich die ideale Gesellschaft insgesamt vor?

Je nach Religion werden in der Vorlesung unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: Im Islam stehen besonders die Fragen nach Umma (islamische Gemeinschaft), Verhältnis zu nichtmuslimischen Gruppierungen und Gender im Vordergrund, im Hinduismus demgegenüber die Vorstellungen von Ständen und Berufsgruppierungen, im (nicht-protestantischen) Christentum von Weihegraden und Hierarchien, in der alten Religion Israels von Priestern und Laien, im Judentum von Religionsmündigkeit etc.

Die Vorlesung wird mit einem allgemeinen religionswissenschaftlichen Überblick beginnen, welche spezifischen Bedeutungen Menschen innerhalb von Religionen allgemein erhalten können, sei es als Anführer, Priester, Prophet, Heiliger o.ä., und daraufhin sich den Konzepten einzelner Religionen zuwenden.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 4-6 Std.

Leistungsnachweis

Klausur/mündlich

Module: BA_RW_SY2; BA_RW_21; BA_RW_22; MA_RW_22; LRW 22; MA_RPh_SYS; LA-Phi 2.1; LA-Phi 2.2; LA-Phi 2.3; LA-Phi 2.4; D RW; Staatsprüfung: LG_Phi 5.1; LG_Phi 5.2; LR_Phi 5.1 LR_Phi 5.2; The WP1

Zielgruppe

Studierende der Religionswissenschaft, Ethik, Philosophie, Theologie; Hörer aller Fakultäten, Gasthörer/innen

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung