Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Textproduktion und Fachsprachen 2, Teil 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 50252 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 1 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 08:00 bis 10:00 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Ernst-Abbe-Platz 8 - SR 218 MMZ Mauny, Olivia M.A. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mauny, Olivia , M.A. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
LRomF-WP3 Praxismodul Sprachpraxis/Kulturstudien
P-Nr. : 45661 Praxismodul Sprachpraxis/Kulturstudien: MP oder seminarbegleitend
45664 Praxismodul Sprachpraxis/Kulturstudien: S/Ü Kulturstudien
MRom-SP1 Sprachpraxis 1 (romanische Mittelmeersprache)
P-Nr. : 337812 Sprachpraxis 1 (romanische Mittelmeersprache): Klausur oder mündliche Prüfung
337814 Sprachpraxis 1 (romanische Mittelmeersprache): Übung
BRomF-C1C Sprachpraxis Französisch: Projets (Niveau C1)
P-Nr. : 37431 Sprachpraxis Französisch: Projets (Niveau C1): Referat oder Seminarleistung
37433 Sprachpraxis Französisch: Projets (Niveau C1): Übung
BRomF-C1C Sprachpraxis Französisch: Projets (Niveau C1)
P-Nr. : 37432 Sprachpraxis Französisch: Projets (Niveau C1): Referat oder Seminarleistung
37434 Sprachpraxis Französisch: Projets (Niveau C1): Übung
BRomF-TP2 Sprachpraxis Französisch: Textproduktion (Fachsprachen)
P-Nr. : 36301 Sprachpraxis Französisch: Textproduktion (Fachsprachen): seminarbegleitende Prüfungsleistungen 1
36303 Langue de spécialité Übung
BRomF-TP2 Sprachpraxis Französisch: Textproduktion (Fachsprachen)
P-Nr. : 36304 Sprachpraxis Französisch: Textproduktion (Fachsprachen): seminarbegleitende Prüfungsleistungen 2
36302 Techniques de l'expression écrite et orale Übung
BRomF-IV1 Individuelle Vertiefung Französisch 1
P-Nr. : 37461 Individuelle Vertiefung Französisch 1: Leistungsnachweis
37463 Individuelle Vertiefung Französisch 1: 1 LV aus Sprach- oder Literaturwissenschaft, Sprachpraxis, Kulturstudien oder Fachdidaktik nach Wahl
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Ce cours a un double objectif, à la fois linguistique et culturel.

Par la découverte de films de langfeu française ou de documentaires sur le thème du cinéma, les étudiants vont se familiariser avec le vocabulaire spécifique du cinéma et de l’analyse cinématographique (étude des plans, du montage, de la musique, du décor, des personnages…). Les aspects culturels, sociaux et politiques apparaissant dans les films seront eux aussi traités.

De la critique de film à l’article spécialisé, en passant par l’analyse filmique, les étudiants pourront mettre en pratique les théories linguistiques et stylistiques vues au préalable et développer la compétence d’expression écrite en produisant un texte par semaine.

En outre, toutes les semaines, vous visionnerez un film dont nous parlerons en classe. Les 11 avril, 9 mai et 23 juin, nous sortirons du cadre de la salle de classe pour visionner des films dans la salle de Haus auf der Mauer. Nous sélectionnerons les films visionnés ensemble et ces séances seront ouvertes à tou.te.s, étudiant.e.s ou non. 

 

Literatur

Anne Goliot-Lété, Précis d'analyse filmique - 5e éd., Armand Colin (2020) 

Jean-Pierre Jeancolas, Histoire Du Cinéma Français, Nathan (1995)

Martine Joly, Introduction à l'analyse de l'image - 4e éd., Armand Colin (2021)

Laurent Jullier, Analyser un film : De l’émotion à l’interprétation, Flammarion (2012)

Laurent Jullier et Michel Marie, Lire les images de cinéma, Larousse (2009)

Michel Marie, La belle histoire du cinéma français, Armand Colin (2018)

Jeremy Vineyard, Les plans au cinéma : Les grands effets de cinéma que tout réalisateur doit connaître, Eyrolles (2004)

Jennifer Van Sijll, Les techniques narratives du cinéma : Les 100 plus grands procédés que tout réalisateur doit connaître, Eyrolles (2006)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Sprachpraxis  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung