Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Aufarbeitung der Grabungen Alter Gleisberg, Kuckenburg, Bad Neustadt und Dornheim - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 153356 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Löbdergraben 24a - Seminarraum 205   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ettel, Peter, Universitätsprofessor, Dr. begleitend
Schneider, Florian Niko , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Archäol.d.Ur-u.Frühgesch. - 2016
Bachelor B.A. (KF/EF) Archäol.d.Ur-u.Frühgesch. - 2016
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
UFG 900 Vertiefung - Quellenkunde
P-Nr. : 342552 Vertiefung -Quellenkunde: Zeichnung/Dokumentation
342554 Vertiefung -Quellenkunde: Übung/Seminar
UFG 300 Quellenkunde
P-Nr. : 22064 Quellenkunde Materialübung
22062 Quellenkunde: Materialübung
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Inhalt
Kommentar

Innerhalb der Übung werden die Funde und Befunde der Grabungen 2022 des Alten Gleisbergs bei Löberschütz, der Kuckenburg bei Esperstedt, des Veitsbergs bei Bad Neustadt a. d. S. sowie Alt-Dornheim, Gde. Iphofen, für eine Publikation aufgearbeitet und vorbereitet. Dazu gehört auch die zeichnerische, formenkundliche und chronologische Erfassung der Keramik und Metallfunde sowie die Gesamtdokumentation und kulturhistorische Einordnung der Grabungsbefunde.

Die Übung richtet sich an Studierende, die an der Bearbeitung von Grabungsbefunden und Fundmaterial aus den vor- und frühgeschichtlichen Perioden interessiert sind.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung