Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Geschichte Europas im Zeitalter der Salier - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 192950 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 80 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 80
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Fürstengraben 1 - HS 250 Hack, Achim, Universitätsprofessor Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt 06.04.2023: Entfällt krankheitsbedingt vorraussichtlich bis einschließl. 31.05.23.
13.04.2023: krank
20.04.2023: krank
27.04.2023: krank
04.05.2023: krank
11.05.2023: krank
25.05.2023: krank
01.06.2023: krank
08.06.2023: krank
15.06.2023: krank
22.06.2023: krank
29.06.2023: krank
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hack, Achim, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
Hist 301 Aufbaumodul Epoche
P-Nr. : 140011 Aufbaumodul Epoche: Hausarbeit
140013 Aufbaumodul Epoche: Vorlesung
Hist 302 Aufbaumodul Historische Räume und Regionen
P-Nr. : 140021 Aufbaumodul Historische Räume und Regionen: Hausarbeit
140023 Aufbaumodul Historische Räume und Regionen: Vorlesung
Hist 313 Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte
P-Nr. : 16091 Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Hausarbeit
16092 Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Vorlesung
Hist 412 Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte
P-Nr. : 16161 Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte mündlich oder schriftlich
16163 Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Vorlesung
HiLG SPs Vorbereitungsmodul (1) Klausur
P-Nr. : 40802 Vorbereitungsmodul (1): Mittelalterliche Geschichte Klausur
40806 Vorbereitungsmodul (1) Klausur: Vorlesung MAG
HiLR SPs Vorbereitungsmodul (1) Klausur
P-Nr. : 40832 Vorbereitungsmodul (1): Mittelalterliche Geschichte Klausur
40836 Vorbereitungsmodul (1) Klausur: Vorlesung MAG
MAHist 620 Mittelalterliche Geschichte I
P-Nr. : 303841 Mittelalterliche Geschichte I: mündliche oder schriftliche Prüfung
303843 Mittelalterliche Geschichte I: Vorlesung
MAStud 622 Interdisziplinäre Mittelalterstudien I
P-Nr. : 303821 Interdisziplinäre Mittelalterstudien I: mündliche oder schriftliche Prüfung
303823 Interdisziplinäre Mittelalterstudien I: Vorlesung
Hist 122 ASQ-Modul Mittelalterliche Geschichte
P-Nr. : 30211 ASQ-Modul Mittelalterliche Geschichte schriftlich oder mündlich
30212 ASQ-Modul Mittelalterliche Geschichte Vorlesung
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Das Zeitalter der Salier – im Wesentlichen das 11. Jahrhundert – wird seit längerer Zeit als die Epoche des Investiturstreites bewertet, charakterisiert durch einen Streit zwischen kirchlichen und weltlichen Herrschaftsträgern mit einem Höhepunkt in dem Konflikt zwischen Heinrich IV. und Gregor VII. auf der Burg Canossa in der Nähe der Stadt Parma. In der Vorlesung sollen sowohl die weltlichen als auch die kirchlichen Verhältnisse betrachtet und ihr Zusammenwirken in Krieg und Frieden untersucht werden. Vor allem sollen aber die zahlreichen unterschiedlichen Quellen(gattungen) hervorgehoben werden, die dieses Wirken in charakteristischer Weise beleuchten.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungen  - - - 7
Historisches Institut  - - - 9
12 Uhr bis 14 Uhr  - - - 10
Historisches Institut  - - - 11

Impressum | Datenschutzerklärung