Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Herrscherpropaganda in severischer Zeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 107191 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 14 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Plontke-Lüning, Annegret, apl. Prof. Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plontke-Lüning, Annegret, apl. Prof., Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Herrscherrepräsentation in der römischen Kaiserzeit, in diffiziler Weise ausgeprägt in der Zeit des Kaisers Augustus, vollzog sich in zahlreichen Medien. Literatur,  Inschriften, Plastik, Porträt, Malerei, Bauwerke, aber auch ephemere Medien wie Feste und Spiele trugen zur Verbreitung der Anliegen der Kaiser bei. Nicht nur in kaiserlichem Auftrag entstanden solche Werke, sondern auch Angehörige der Oberschicht in Rom und den Städten des Imperiums sorgten für die Propagierung des kaiserlichen Wertekodex.Für Kaiser Septimius Severus war die Sicherung seiner Herrschaft und der von ihm begründeten Dynastie wesentliches Anliegen, wofür alle zur Verfügung stehenden Medien genutzt wurden. Eine bedeutsame Rolle in der Herrscherpropaganda spielten die Frauen des Kaiserhauses. Besonders Julia Domna, die Gemahlin des Septimius Severus, war wichtig für die imperiale Inszenierung der Etablierung der Dynastie. Ihr Bild erschien auf Werken der Plastik und besonders auf Münzen im Kontext ihrer Familie. 

Die Lehrveranstaltung betrachtet an ausgewählten Beispielen, wie die zu vermittelnden Botschaften vorgetragen und rezipiert wurden. Dazu werden die Teilnehmer Referate erarbeiten, die als Grundlage für eine Hausarbeit genutzt werden können.  

Literatur

Bertolazzi, Riccardo: Septimius Severus and the cities of the Empire. Faenza 2020; Kemkes, Martin – Gräf, Julia (Hrsg.): Caracalla: Kaiser, Tyrann, Feldherr. Begleitband der gleichnamigen Sonderausstellung, die vom 21. Juni bis 3. November 2013 im Limesmuseum Aalen gezeigt wird. Darmstadt 2013; Lichtenberger, Achim: Severus Pius Augustus. Studien zur sakralen repräsentation und Rezeption der Herrschaft des Septimius Severus und seiner Familie (193-211 n. Chr.). Münster 2011; Lusnia, Susann S.: Creating Severan Rome. The architecture and self-image of L. Septimius Severus (A.D.193-211). Bruxelles 2014; Nadolny, Sonja: Die severischen Kaiserfrauen. Stuttgart 2016; Pury-Gysel, Anne – Giumlia-Mair, Alessandra: Die Goldbüste des Septimius Severus: Gold- und Silberbüsten römischer Kaiser. LIBRUM Publishers 2017; Rowan, Clare: Under divine auspices. Divine ideology and the visualisation of imperial power in the Severan period. Cambridge – New York – Port Melbourne – Singapore 2012; Sojc, Natascha (Hrsg.):  Palast und Stadt im severischen Rom Tagung (Berlin 2009). Stuttgart 2013; Swain, Simon – Harrison, Stephan – Elsner, Jas (Hrsg.): Severan culture. Cambridge 2007; Ward-Perkins, J. B.: The Severan Buildings of Lepcis Magna. An architectural survey. London 1993.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung ist aktuell als Präsenz-Veranstaltungen geplant, Änderungen daran werden Ihnen kurzfristig bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung