Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 40759 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 1
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 17:00 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Helmholtzweg 3 - HS 3 Physik   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Machalett, Frank, Privatdozent, Dr.rer.nat.habil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
PAFBX641 Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien
P-Nr. : 113411 Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien: Klausur o. mündl. Prüfung
113413 Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien: Vorlesung
MCEU2.6.4 Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien
P-Nr. : 321741 Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien: Klausur / mündl. Prüfung
321743 Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien: Vorlesung
Zuordnung zu Einrichtungen
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Inhalt:

Grundbegriffe der TT, Thermodynamisches Gleichgewicht, Modell ideales und reales Gas, Hauptsätze, Beschreibung offener Systeme und Strömungen, Kreisprozesse und Wirkungsgradvergleiche, z.B. Carnot, Stirling, Otto, Diesel, Seiliger, Joule, Ericsson, Clausius-Rankine, mit Anwendungen, wie Motoren, Turbinen, Kraftwerke (Kohle-, Kern-, und solarthermische Kraftwerke), Wärmepumpe mit Photovoltaik, Solarthermie bei Gebäuden, Vergleich der Prozesse im Hinblick auf die Nutzung konventioneller Energieträger und erneuerbarer Energien.

Literatur

K. Langeheinecke (Hrsg.) u.a., Thermodynamik für Ingenieure,
Braunschweig: Vieweg.
K.-F. Knoche, Technische Thermodynamik, Braunschweig: Vieweg.
E. Hahne, Technische Thermodynamik, Bonn u.a.: Addison-Wesley.
B. Dieckmann, K. Heinloth, Energie, Stuttgart u.a.: Teubner.
E. Rebhahn (Hrsg.), Energiehandbuch, Berlin u.a.: Springer.
R. Stieglitz, K. Heinzel, Thermische Solarenergie, Berlin: Springer Vieweg.
V. Quaschnig, Regenerative Energiesysteme, München: Hanser. 

Voraussetzungen Die Kenntnisse der Vorlesung Experimentalphysik I und der Thermodynamik-Versuche im Physikalischen Grundpraktikum I-III werden vorausgesetzt.
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung