Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Propädeutikum Wissenschaftstheorie: Rationale Argumentation (M-AEKM-G3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Propädeutikum Langtext
Veranstaltungsnummer 206812 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 1
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel-V. 21.10.2022 bis
21.10.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 206   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel-V. 06.01.2023 bis
06.01.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 206   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Knoepffler, Nikolaus, Universitätsprofessor, Dr.mult. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Angew.Ethik/Konfliktman. - 2016
Zuordnung zu Einrichtungen
Ethik in den Wissenschaften
Inhalt
Literatur

Bruce, M./Barbone S. (Hg.) (2013): Die 100 wichtigsten philosophischen Argumente. WBG: Darmstadt.

Føllesdal, D. et al. (1988): Rationale Argumentation. Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie. de Gruyter: Berlin.

Gabriel, G. 2013: Einführung in die Logik. Kurzes Lehrbuch mit Übungsaufgaben und Musterlösungen. 4. Auflage. IKS: Jena.

Kahnemann, D. (2012): Schnelles Denken. Langsames Denken. 10. Auflage. Siedler: München.

Lauth, B./Sareiter, J. (2002): Wissenschaftliche Erkenntnis. Eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie. Mentis: Paderborn.

Schurz, G. (2006): Einführung in die Wissenschaftstheorie. WBG: Darmstadt.

Lerninhalte

Für ein gelingendes, wertorientiertes Konfliktmanagement ist es unabdingbar, grundlegende logische Regeln eines rationalen Argumentierens zu kennen und zu verstehen, warum wir „intuitiv“ zu Fehlurteilen neigen. Zugleich ist es sinnvoll, durch eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie zu verstehen, wie unsere heutige Argumentationsstruktur entstanden ist und warum die Vorstellung „alternativer“ Wahrheiten so gefährlich sein kann. Die Vorlesung will zusammen mit den eingebauten Übungen helfen, sich mit einem rationalen Argumentieren vertraut zu machen und nicht persönliche Meinungen mit begründeten Argumenten zu verwechseln.

Zielgruppe

Studierende der Master „Angewandte Ethik und Konfliktmanagement“, „Gesellschaftstheorie“, Sportmanagement sowie Lehramtsstudierende Philosophie/Ethik und Studierende aller Fachbereiche.

.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung