Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Edle Einfalt und stille Größe- die klassische Plastik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206580 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 3
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Do. 09:00 bis 12:00 w. 27.10.2022 bis
09.02.2023
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Tsochos, Charalampos, Privatdozent Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine:
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
  • 09.02.2023
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tsochos, Charalampos, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Bildhauer des 7. und 6. Jh. v. Chr. setzten den Grundstein für die Entwicklung der Plastik der klassischen Zeit, eine Entwicklung die bereits in den letzten Jahrzehnten des 6. Jh. immer deutlicher geworden ist, wenn man beispielsweise an die spätarchaischen Koren und Kouroi oder die Bauskulpturen in Olympia und Ägina denkt. Die nachfolgenden Jahrhunderte brachten eine Reihe von Bildhauern, e.g. Kritios, Phidias, Polyklet, Praxiteles oder Lysipp, deren Werke als der Höhepunkt antiker Plastik gilt und zeitlos wirken, selbst wenn der größte Teil von ihnen, uns nur durch römische Kopien bekannt ist. Das Repertoire plastischer Werke beschränkt sich natürlich nicht nur auf statuarische Beispiele, sondern erstreckt sich auch auf die Bauplastik, die inzwischen fester Bestandteil der Ausschmückung von Tempeln ist, sowie auf Grabstelen und Reliefs, die neue Perspektiven in der Darstellungsweise anbieten. Untersucht werden zudem die typologischen und stilistischen Veränderungen innerhalb der verschiedenen Werkstätten sowie ihr gegenseitiger Einfluss auf lokaler und überregionaler Ebene.

Literatur

J. Boardman, Greek sculpture: the classical period. A Handbook (London 1985); ders., Greek sculpture: the late classical period and sculpture in colonies and overseas. A Handbook (London 1995); P. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst. Klassische Plastik Bd. 2 (Mainz 2004); F. Brommer, Die Parthenon-Skulpturen: Metopen, Fries, Giebel (Mainz 1979); Ch. Clairmont, Classical Attic Tombstones (Kilchberg 1993); M. B. Cosmopoulos (Hrsg.), The Parthenon and its sculptures (Cambridge 2004); A. Delivorrias, Attische Giebelskulpturen und Akrotere des 5. Jh., Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 1 (Tübingen 1974); S. Dillon, Ancient Greek portrait sculpture: contexts, subjects, and styles (Cambridge 2006); K. Moser von Filseck, Der Apoxyomenos des Lysipp und das Phänomen von Zeit und Raum in der Plastik des 5. und 4. Jhs. v. Chr. (Bonn 1988); N. Himmelmann, Ideale Nacktheit in der griechischen Kunst (Berlin 1990); N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (Los Angeles 2002); H. Kyrieleis, Klassische griechische Plastik. Internationales Kolloquium Athen 22-25. 04.1985 (Mainz 1986); J. Neils, The Parthenon Frieze (Cambridge 2001); dies., (Hrsg.), The Parthenon from Antiquity to the Present (Cambridge 2005); O. Palagia, The Pediments ofthe Parthenon (Leiden 1993); dies. (Hrsg.), Greek sculpture: function, materials, and techniques in the archaic and classical periods (Cambridge 2008); R. Posamentir, Bemalte attische Grabstelen klassischer Zeit (München 2006); G. M. A. Richter, The portraits of the Greeks (Ithaca, NY 1984); H. Tournikiotris (Hrsg.), The Parthenon and its Impact in Modern Times (Athens 1994).

Bemerkung

Beginn 27.10.2022.

Arch300/310/400/ 750-753.

Voraussetzungen

Arch200/300/310.

Leistungsnachweis

HA (Arch400/750/751) / Essay (Arch752)/Arch753 (graph. Strukturschema).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung