Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Fake News. Geschichte und Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 206547 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 28.10.2022 bis
28.10.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 124 Wolters, Leonie Dr. des. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 11.11.2022 bis
11.11.2022
Fürstengraben 1 - SR 223 Wolters, Leonie Dr. des. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine ausblenden Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 25.11.2022 bis
25.11.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 124 Wolters, Leonie Dr. des. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine:
  • 25.11.2022
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 09.12.2022 bis
09.12.2022
Fürstengraben 1 - SR 276 Wolters, Leonie Dr. des. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolters, Leonie , Dr. des. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Das Blockseminar zur Geschichte und Gegenwart des Phänomens Fake News besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im ersten geht es um eine Mischung aus medientheoretischen Texten, einer Geschichte der Nachrichten auf nationaler, europäischer, und globaler Ebene, sowie um ein Nachdenken über die Veränderung der Herstellung und Bedeutung von Nachrichten seit der Erfindung des Internets. Im praktischen Teil des Seminars werden die Studenten unter Begleitung selbst Audio-Aufnahmen herstellen. Die Beiträge sind für den Geschichtspodcast der Rosa Luxemburg Stiftung gedacht und sollen das Thema ‘globale Biografien des Kommunismus’ behandeln. Beispiele für solche Biografien sind etwa die von Olga Benario, M. N. Roy, oder Joseph Bilé. Die Studierenden sind frei in der Wahl eigener Biographien und thematischer Vorschläge.

Ziel ist es, sich neue Techniken der Übertragung historische Fakten und Narrativen anzueignen, und sowohl theoretisch wie praktisch über jene Faktoren nachzudenken, die dazu beitragen, Geschichten mehr oder weniger überzeugend wirken zu lassen. Wann ist ein ExpertIn glaubwürdig? Welche auditiven und visuellen Mittel können – neben den klassischen Experteninterviews – verwendet werden, um eine Geschichte authentisch, glaubwürdig und unterhaltsam zu vermitteln? Wie verwendet man Archivbestände, Toneffekte, Musik?

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung