Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 

Kooperationsseminar: Migrationsgeschichte Deutschlands nach 1945 als Gegenstand historischer Bildung - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Seminar/Exercise Long text
Number 206530 Short text
Term WS 2022 Hours per week in term 2
Number of Students presumably turning up 20 Upper Limit for Number of Students 2nd run 20
Frequency No take-over Study Year
Credits for IB and SPZ
E-Learning
Hyperlink
Language German
Application period application currently not allowed
Canceling of application


Dates/Times/Location Group: 0-group iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Lecturer (Responsibilities) Status Remarks Cancelled on Upper Limit for Number of Students 2nd run
show single terms Wed. 10:00 bis 12:00 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 166 Langner, Carsta Dr. phil. ( responsible )
Münch, Daniel Dr. phil. ( responsible )
taking place  
Group 0-group:



Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Langner, Carsta , Dr. phil. responsible
Münch, Daniel , Dr. phil. responsible
Assign to Departments
Historisches Institut
Contents
Description

Wir wollen uns im Seminar der Migrationsgeschichte nach 1945 widmen und auf ihre Chancen für historisches Lernen untersuchen. Dabei werden wir fragen, aus welchen Motiven Menschen in die beiden deutschen Staaten migrierten, auf welche Weise sich die politische Steuerung von Migration über die Jahrzehnte änderte und mit welchen innergesellschaftlichen Herausforderungen Migrant*innen konfrontiert worden waren. Rassismus, rechte Gewalt bilden dabei ebenso Themenschwerpunkte des Seminars und wie (migrantische) Selbstorganisationen. Durch die Forderung nach trans- bzw. interkulturellem Lernen erhalten diese Themen neue Relevanz im Geschichtsunterricht, die genauer zu diskutieren ist. Aber auch klassische Fragen werfen hier ganz neue Herausforderungen auf, wie etwa Quellenauswahl, Begriffsbildung und Themenanordnung.

Das Kooperationsseminar kann sowohl als Vorbereitung für die mündliche Examensprüfung in Geschichtsdidaktik belegt werden als auch mit einer Hausarbeit als fachwissenschaftliche Veranstaltung abgeschlossen werden. Englischsprachige Lektüre ist Teil des Seminars.

Literatur: Herbert, Ulrich (2017): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Unveränderter Nachdruck, 2. Auflage. München: C.H.; Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger, Martin Lücke (2019): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/Main: Wochenschauverlag.

Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2022 , Currentterm: Summer 2024

About this Website and Legal Notice | Privacy Statement