Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Verbrechen der Wehrmacht in Südosteuropa: Ahnden, Erinnern, Ausstellen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206518 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Di. 10:00 bis 12:00 w. 18.10.2022 bis
07.02.2023
  Ferhadbegović, Sabina Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine:
  • 18.10.2022
  • 25.10.2022
  • 01.11.2022
  • 08.11.2022
  • 15.11.2022
  • 22.11.2022
  • 29.11.2022
  • 06.12.2022
  • 13.12.2022
  • 03.01.2023
  • 10.01.2023
  • 17.01.2023
  • 24.01.2023
  • 31.01.2023
  • 07.02.2023
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ferhadbegović, Sabina , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Außerhalb der Geschichtswissenschaft herrschte in Deutschland lange die Vorstellung, dass für die NS-Verbrechen in erster Linie die vom Nürnberger Tribunal als verbrecherisch eingestuften Organisationen verantwortlich waren. Erst die 1995 eröffnete und vom Hamburger Institut für Sozialforschung initiierte Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht” konfrontierte das deutsche Publikum mit der Beteiligung der Wehrmacht an Verbrechen in besetzten Ländern. Das Seminar widmet sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven: an konkreten Beispielen (Kragujevac, Pancevo, Kalavryta) wird die deutsche Kriegsführung in Südosteuropa während des Zweiten Weltkrieges analysiert, sowie die ersten Versuche, die Verbrechen zu dokumentieren. Das Ziel ist es, entlang ausgewählter Quellen zu beleuchten, wie der Transfer von Wissen von der lokalen Ebene an die Öffentlichkeit funktionierte. Abschließend wird der narrative Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg und Verbrechen der Wehrmacht sowie seine Bedeutung für die Herausbildung nationaler Erinnerungskulturen in Südosteuropa analysiert. Im Seminar wird u.a. intensiv an englischsprachigen Originalquellen der United Nations War Crimes Commission gearbeitet. In wöchentlichen Sitzungen stellen Studierende Quellen aus dem digitalen Semesterapparat vor, die anschließend gemeinsam diskutiert werden.

Literatur:  Králová, Katerina, Das Vermächtnis der Besatzung: Deutsch-griechische Beziehungen seit 1940 (Göttingen: Böhlau 2016); Ragaru, Nadège, The Prosecution of Anti-Jewish Crimes in Bulgaria: Fashioning a Master Narrative of the Second World War (1944–1945), in: Eastern European politics and societies 11 (2019), 941-975; Hamburger Institut für Sozialforschung: Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 bis 1944 (Hamburg: Hamburger Edition 2021).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

Impressum | Datenschutzerklärung