Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Geschichte der Reformation und der Reformatoren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 206336 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mo. 14:00 bis 19:00 Einzel-V. 27.02.2023 bis
27.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 164   findet statt

Ersatztermin

 
Einzeltermine:
  • 27.02.2023
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 19:00 Einzel-V. 28.02.2023 bis
28.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 163   findet statt

Ersatztermin

 
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 08.03.2023 bis
08.03.2023
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt

Klausur

 
Einzeltermine anzeigen kA. 10:00 bis 16:00 Block 13.02.2023 bis
17.02.2023
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Spankeren, Malte, Privatdozent, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Geschichte der Reformation ist vor allem eine Geschichte der Reformatoren. Dementsprechend soll nach einer Einführung in die Voraussetzungen der Reformation zunächst über Martin Luthers reformatorische Einsicht, seine Kritik am römischen Papsttum und seine wesentlichen Schriften gehandelt werden. Des Weiteren wird Philipp Melanchthon im Rahmen dieser Vorlesung behandelt.

Die politische und gesellschaftliche Situation im Reich wird ebenso thematisiert werden wie auch Kirchenkritiker vor der eigentlichen Reformation beleuchtet werden (u.a. Jan Hus). Ein Ausblick auf die Bedeutung der Reformatorinnen (insbesondere in Straßburg) sowie ein Vergleich zwischen der Einführung der Reformation in den Städten und auf dem Land wird ebenso geleistet wie eine Analyse der altgläubigen Reaktionen auf das Auftreten von Reformatoren. Daneben werden auch zentrale Persönlichkeiten wie Thomas Müntzer behandelt oder auch das Täuferreich von Münster, um zu zeigen, welche politisch-sozialen Konsequenzen die Umgestaltung der abendländischen Christenheit mitunter zeitigte. Ein ausführliches Eingehen auf Huldrych Zwingli sowie Johannes Calvin rundet den Überblick über die Geschichte der Reformation und der Reformatoren ab.

Literatur

wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Intensive Vor- und Nachbereitung

Leistungsnachweis

Klausur; mündl. Prüfung

Module: DA KG; DB KG; The B10; The KG/ST 2; The M20; The ASQ 2; The ASQ 3; The L10; The L11; The L11.1; The E7; The ASQ 1

Zielgruppe

Studierende im Grund- und Hauptstudium, Gasthörer aller Fakultäten

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung