Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Neutestamentliches Proseminar (ohne Graecum) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206297 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 21.10.2022 bis
21.10.2022
Fürstengraben 1 - SR 221   findet statt

Ausweichraum wegen
Fakultätsveranstaltung

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 16:00 w. 21.10.2022 bis
10.02.2023
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 27.01.2023 bis
27.01.2023
Fürstengraben 1 - SR 028   findet statt

Ausweichraum wegen
Fakultätsveranstaltung

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel-V. 03.02.2023 bis
03.02.2023
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt

Nachholtermin!

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rabens, Volker, Professor, Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Texte lesen will gelernt sein. Das gilt auch für die Bibel. Die Einführung in die exegetischen Methoden im neutestamentlichen Proseminar dient dazu, die unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, unter denen antike Texte wissenschaftlich gelesen und interpretiert werden können. Während synchrone Schritte (u.a. Kontextanalyse, Semantik, Textpragmatik) vor allem auf die Analyse des Textes in seiner Endgestalt zielen, versuchen diachrone Schritte (u.a. Literarkritik und Überlieferungskritik) die Entstehungsprozesse des Textes nachzuzeichnen. Die verschiedenen exegetischen Methoden dienen als Handwerkszeug der Interpretation, das kennengelernt und erprobt werden soll. Ziel der Exegese ist es, den Text in seinem ursprünglichen Kontext zu verstehen und auszuloten, was er für seine ursprünglichen Adressat:innen bedeutet haben könnte. Abschließend werden dann die potenziellen Bedeutungen und mögliche Relevanz des Textes für den heutigen Kontext (hermeneutisch) reflektiert.

Literatur

Finnern, Sönke, and Rüggemeier, Jan, Methoden der neutestamentlichen Exegese: Ein Lehr- und Arbeitsbuch (utb 4212; Tübingen: Francke, 2016)

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Arbeitsblätter mit Fragen zum Text werden zur Verfügung gestellt)

Voraussetzungen

ggf. Griechischkenntnisse im vorgegebenen Rahmen

Leistungsnachweis

Seminararbeit

Module: The ASQ 5; The AT/NT 1; The B2; The B2.1; The E11; The L1.3; The L2; The L2.1; The M2

Zielgruppe

Hörer:innen aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer:innen

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung