Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Politisches Denken in den USA. Von den Puritanern zur Postmoderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 206251 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 150 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 150
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 14.02.2023 bis
14.02.2023
    findet statt

Prüfung 1. Versuch

HS 3 Carl-Zeiss-Straße 3

 
Einzeltermine ausblenden Di. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 21.03.2023 bis
21.03.2023
    findet statt

Prüfung 2. Versuch

HS 3 Carl-Zeiss-Straße 3

 
Einzeltermine:
  • 21.03.2023
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 20.10.2022 bis
09.02.2023
Bachstrasse 18 - HS Bachstraße 18k, KU   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dreyer, Michael, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das politische Denken in den USA ist in Europa lange Zeit kaum zur Kenntnis genommen worden. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg setzt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen zur Politik aus den USA ein, und mit der Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte sowie mit verschiedenen postmodernen Strömungen kann man sogar von einer gewissen Dominanz sprechen. Auch die politische Ideengeschichte hat amerikanische Denker weitgehend vernachlässigt. Die Vorlesung will einen Überblick über die verschiedenen Entwicklungen und Denkstrukturen von den Puritanern bis in die Gegenwart geben. Neben bekannten Autoren wie den Federalist Papers und John Rawls werden dabei – zwangsläufig! – auch eine Reihe von Autorinnen und Autoren betrachtet werden, die in Deutschland kaum zur Kenntnis genommen wurden.

Literatur

Cambridge History of Political Thought, Bd. 3-6 [POL:HB:4000:8…]

Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3-4 mit allen Teilbänden [POL:HB:1000:78…]

Hans Vorländer, Hegemonialer Liberalismus. Politisches Denken und politische Kultur in den USA 1776-1920, Frankfurt am Main 1997 [POL:HB:5100:124]

Bemerkung

Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der gruandsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.

Leistungsnachweis

Essay (Master-Module POL720) bzw. Klausur (BA-Modul POL320) bzw. mündliche Prüfung (Erasmus-Studierende). Für alle Studierende, die das Modul über POL720/21/22 belegt haben, ist der Besuch des Kolloquiums (Do, 18-20, SR XXX) VERBINDLICH!! Das Kolloquium beginnt in der ERSTEN Semesterwoche (20. Oktober).

Lerninhalte

Strukturen und Besonderheiten des politischen Denkens der USA werden erarbeitet und im kulturellen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Kontext der Zeit von ca. 1623 bis zur Gegenwart rekonstruiert.

Zielgruppe

Studierende aller Semester und Studiengänge mit einem besonderen Interesse an Ideengeschichte und politische Theorie und/oder an den USA.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung