Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Radikale Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 206249 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 17.10.2022 bis
17.10.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 309   findet statt

Einführungstermin!

 
Einzeltermine ausblenden Mo. 14:00 bis 18:00 14t. 24.10.2022 bis
06.02.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 317   findet statt  
Einzeltermine:
  • 24.10.2022
  • 07.11.2022
  • 21.11.2022
  • 05.12.2022
  • 02.01.2023
  • 16.01.2023
  • 30.01.2023
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eibisch, Jonathan verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der Begriff „Demokratie” hat sich heute weltweit durchgesetzt. Selbst autokratische politische Systeme und Diktaturen bezeichnen sich in der Regel als „demokratisch”. Dies enthält insofern einen wahren Kern, als das jede Herrschaftsordnung auf die Legitimation durch größere Teile der Bevölkerung angewiesen ist. Handelte es sich bis ins 18. Jh. noch um einen Schreckwort, in der Bedeutung ähnlich der „Anarchie”, adaptierten politische Eliten den Begriff strategisch, um den modernen Staat und die Regierung als Ausdruck des allgemeinen Volkswillens darzustellen.

Die Prinzipien von Staatlichkeit stehen mit demokratischen Werten und Lebensformen fortwährend in Konflikt, wie politische Denker wie Alexis de Tocqueville oder Jean-Jacques Rousseau bemerkten. Wie kann also eine demokratische Herrschaftsordnung legitimiert werden? Wie können in der bürgerlichen Gesellschaft Freiheit und Gleichheit miteinander verwirklicht werden? In welcher Beziehung stehen Staat, Demokratie, Politik und das Politische?

Diese Spannungsverhältnisse werden von radikalen Demokratietheorie thematisiert. Ausgehend vom republikanischen Denken werden sie von einem Teil der sozialistischen Tradition fortgeführt. Seit ca. drei Jahrzehnten gibt es eine neue akademische und politische Debatte über radikale Demokratie. Im Seminar werden wir eine Auswahl von Grundlagentext besprechen.

Das Seminar findet als zweiwöchentliche Doppelsitzung statt mit einzelnen Einstiegs-, Zwischen- und Abschlusssitzungen. Bitte nehmen Sie an der Einstiegssitzung teil, um zu entscheiden, ob Sie das Seminar belegen wollen. Falls Ihnen das nicht möglich ist, schreiben Sie mir im Vorfeld.

 

Die Termine sind: 17.10. 14-16 Uhr (Einstiegssitzung, online), 24.10. 14-16 Uhr, 07.11. 14-18 Uhr, 21.11. 14-18 Uhr, 05.12. 14-18 Uhr, 19.12. 14-16 Uhr (Zwischensitzung, online), 16.01. 14-18 Uhr, 30.01. 14-18 Uhr, 06.02. 14-16 Uhr (Abschlusssitzung, online)

Literatur
  • Oliver Flügel-Martinsen, Radikale Demokratietheorien zur Einführung, Hamburg 2020

  • Bröckling/Feustel, Einleitung, in: Das Politische denken, Bielefeld 2010.

  • Arendt, Über die Revolution (1963), 4. Aufl., München 2014.

  • Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal, Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus (1990), 6. überarb. Aufl., Wien 2020.

  • Abensour, Miguel, Demokratie gegen den Staat. Marx und das machiavellistische Moment, Berlin 2012.

  • Balibar, Die Antinomie der Staatsbürgerschaft, in: Gleichfreiheit. Politische Essays, Berlin 2012.

  • Graeber, David, Einen Westen hat es nie gegeben. Oder: Die Demokratie erwächst aus den Zwischenräumen, Wuppertal 2008.
Bemerkung

Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der gruandsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung