Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
POL 320LR
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR) |
|
P-Nr. : 44191
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR): Klausur oder Hausarbeit
|
|
44192 |
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR): Vorlesung/Seminar |
MAPOL 330
|
Politische Theorien zu Staat und Demokratie |
|
P-Nr. : 302861
|
Politische Theorien zu Staat und Demokratie: große Prüfungsleistung Seminarleistung
|
|
302863 |
Politische Theorien zu Staat und Demokratie: Seminar |
POL 321
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (II) |
|
P-Nr. : 28142
|
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (II) Hausarbeit
|
|
28144 |
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (II) Seminar |
MAPOL 350
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft |
|
P-Nr. : 302881
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: große Prüfungsleistung Hausarbeit
|
MAPOL 350
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft |
|
P-Nr. : 302882
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: kleine Prüfungsleistung Hausarbeit Klausur o. take-home exam o. Essay
|
|
302883 |
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: Seminar |
POL 320LA
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I) |
|
P-Nr. : 44311
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I): Hausarbeit
|
|
44313 |
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I): Seminar |
POL720
|
Politische Theorie und Ideengeschichte I |
|
P-Nr. : 302451
|
Politische Theorie und Ideengeschichte I: Hausarbeit
|
|
302453 |
Politische Theorie und Ideengeschichte I: Seminar |
POL721
|
Politische Theorie und Ideengeschichte II |
|
P-Nr. : 302461
|
Politische Theorie und Ideengeschichte II: Hausarbeit
|
|
302463 |
Politische Theorie und Ideengeschichte II: Seminar |
POL722
|
Politische Theorie und Ideengeschichte III |
|
P-Nr. : 302471
|
Politische Theorie und Ideengeschichte III: Hausarbeit
|
|
302473 |
Politische Theorie und Ideengeschichte III: Seminar |
MPOL800
|
Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung |
|
P-Nr. : 302611
|
Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht
|
|
302614 |
Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht: Seminar |
POL 320
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I) |
|
P-Nr. : 28132
|
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Hausarbeit
|
|
28134 |
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Seminar |
Inhalt
Kommentar |
Die grausame Realität des Krieges ist mit dem Ukrainekonflikt in die unmittelbare Nachbarschaft Mitteleuropas zurückgelehrt. Von anderen kriegerischen Konflikten, die in den letzten Jahrzehnten in Europa und an seinen geographischen Rändern stattfanden (Jugoslawienkriege, Georgienkrieg), unterscheidet sich der gegenwärtige Krieg durch sein unabsehbares Eskalationspotential. Auch ein extremer Verlauf, der den Einsatz von Atomwaffen einschließt, ist – wenn auch sehr unwahrscheinlich – angesichts der Drohungen Vladimir Putins nicht gänzlich auszuschließen. In den Ländern der mit einem pazifistischen Impetus gegründeten Europäischen Union ist eine Aufrüstungsbewegung festzustellen, in den Soldat_innen der Ukraine und internationalen Kämpfer_innen auf ihrer Seite findet die „postheroische” liberale Demokratie neue, heroische Leitbilder.
Die Ereignisse fordern dazu auf, sich dem Krieg als dem äußersten Mittel zur Entscheidung politischer Konflikte wieder anzunähern, das nach Jahrzehnten des Friedens in Mittel- und Westeuropa aus dem Fokus der politisch-theoretischen und philosophischen Reflexion gerückt ist. Dies soll im Seminar über die Lektüre zentraler Texte aus der europäischen Ideengeschichte über den Krieg erfolgen, deren Thesen und Begriffe bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben. Entsprechend den drei Blöcken des Seminars soll dies in drei thematischen Hinsichten erfolgen: 1.) die „Logik“ des Krieges als Form der Interaktion zwischen menschlichen Kollektiven (Clausewitz, Schmitt); 2.) die Frage des gerechten Krieges und die Möglichkeit der rechtlichen und institutionellen Bändigung des Krieges (Kant, Grotius) und 3.) die pazifistische Gewaltverweigerung und die faschistische Kriegsverherrlichung als extreme Positionen gegenüber dem Krieg (Tolstoi, Jünger). Weitere Themenbereiche (Krieg in außereuropäischen Denktraditionen, Bürgerkrieg und Revolutionen als Kriege im Inneren u. a.) können durch Impulsreferate von Teilnehmer_innen einbezogen werden. |
Literatur |
Literatur:
Carl von Clausewitz: Vom Kriege. Online: https://www.clausewitz-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2014/12/VomKriege-a4.pdf.
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Stuttgart 2013.
Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin 2018.
Carl Schmitt: Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. Berlin 1997.
Christian Stadler: Krieg. Wien 2009. |
Bemerkung |
Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der gruandsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht. |
Leistungsnachweis |
Zu erbringende Studienleistungen sind eine Seminararbeit (10-15 Seiten) und ein Impulsreferat oder eine referatsäquivalente Leistung in Form von zwei kurzen Reflexionspapieren. Teilnehmer_innen erhalten einen genauen Ablaufplan sowie eine detaillierte Literaturliste zu Beginn des Semesters. Die für das Seminar zu lesenden Texte werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt. |