Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Ankommen in Thüringen. Migration aus Afrika – Erfahrungen, Biografien, Geschichten (Teil I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206029 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 w. 21.10.2022 bis
10.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 141 Lühr, Merve M.A. ( verantwortlich )
Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor Dr. ( begleitend )
findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 08:00 bis 10:00 Einzel-V. 03.02.2023 bis
03.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 141   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor, Dr. begleitend
Lühr, Merve , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 2, BA_VK 3 B, BA_VK 4 B

Master

MVK 2, MVK 3, MVK 4

Das auf zwei Semester angelegte Projektseminar in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT) untersucht biografische Erfahrungen von Migranten und Migrantinnen, die nach Thüringen gekommen sind. Flucht, Wandern, Ankommen, Anerkennung, Ablehnung, Aufnahme… Der Mensch ist ein wanderndes Wesen, Migration ist also so alt wie die Menschheit und historische Normalität. Sie ist verbunden mit der Überschreitung von Grenzen, Unterwegssein, Gefühlen von Zugehörigkeit und Fremdheit sowie den Erfahrungen, dass Identität und Differenz relativ sind.

Migrare = wandern: In dem Projektseminar des forschenden Lernens soll mit Methoden qualitativer und biografischer Forschung genau dieser Bewegung von Migrantinnen und Migranten gefolgt werden – Aufbrechen, Unterwegssein, Ankommen…. Wie werden diese lebensgeschichtlichen Erfahrungen bearbeitet? Wie wird die Aufnahmeregion Thüringen wahrgenommen und erlebt?

Das Ziel besteht in der öffentlichen Vermittlung der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die in den Forschungen gewonnen werden. Es werden auf der Basis von Interviews und anderen Methoden Porträts von Migrantinnen und Migranten aus Afrika mit ihren Geschichten und Erfahrungen erarbeitet. In Kooperation mit der Landeszentrale fließen diese Texte in eine Publikation der LZT oder in ein Online-Zeitzeugenportal ein.

Literatur

Einführende Literatur: Christine Bischoff/Karoline Oehme-Jüngling/Walter Leimgruber (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie, Bern 2014. Irini Siouti: Migration und Biographie, in: Helma Lutz/Martina Schiebel/Elisabeth Tuider (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung, Wiesbaden 2018, S. 223-232.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Engagierte und ergebnisorientierte Mitarbeit. Die Modulprüfung besteht in den einzelnen Beiträgen zum Projektergebnis, die eine Hausarbeit bilden.

Bemerkungen: Das Seminar ist als Masterseminar für das Modul MVK 3 (Empirische Forschung) konzipiert. Es handelt sich um den ersten Teil eines zweisemestrigen Projektseminars. Bachelorstudierende sind herzlich willkommen und können sich die Teilnahme für eines der oben genannten Module anrechnen lassen. Sie nehmen ein Semester lang teil und absolvieren dann die Modulprüfung. Gleiches gilt für die Mastermodule MVK2 und MVK 4. Bitte beachten: Prüfungsanmeldung für das Modul MVK 3 erst im nächsten Sommersemester, für alle anderen Module wie üblich im kommenden Wintersemester.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung