Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Gesellschaftsbilder in der Diskussion - Politik und Ideologie im Alltag [Neu] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer 206009 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Do. 12:00 bis 16:00 w. 20.10.2022 bis
09.02.2023
August-Bebel-Straße 4 - SR 102   findet statt  
Einzeltermine:
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
  • 09.02.2023
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofer, Heinrich , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Überraschend viele der derzeit öffentlich geführten Diskussionen kreisen um Praktiken und Vollzüge des Alltags. Ob es um die Verwendung geschlechtersensibler Sprache (das sogenannte ›Gendern‹) geht, um das Tragen bestimmter Frisuren und Kleidungsstile (Stichwort ›cultural appropriation‹) oder um die Verwendung möglichst klimaneutraler und/oder energiesparender Konsumgüter, der ›Alltag‹ scheint gegenwärtig an vielen Stellen zu einem zentralen Schauplatz der politischen Kämpfe und Diskussionen geworden zu sein. Doch wie politisch darf der Alltag sein? Während manche Menschen im Streit um die politischen Dimensionen des Alltages lediglich einen selbstverständlichen und längst überfälligen Schritt erkennen können, erleben andere Menschen diese Entwicklung als eine illegitime Politisierung der als prinzipiell unpolitischen angesehenen Sphäre des Alltagslebens, als unliebsame Bevormundungsversuche durch gesellschaftliche Eliten oder sogar als drohenden Übergriff auf die gesellschaftlich verbürgte Freiheit des Einzelnen.

Doch was entscheidet eigentlich darüber, wie wir die politischen Dimensionen des Alltagslebens wahrnehmen? Auf welche Weise ist ›Politik‹ im Alltag vertreten? Welche politischen Dimensionen des Alltagslebens werden wahrgenommen und welche nicht? Und was bedeutet das wiederum für das Verständnis und die Erforschung der politischen Konflikte der Gegenwart?

In der zweisemestrigen Lehrforschung werden wir uns gemeinsam mit diesen Fragen befassen. Im Verlaufe des ersten Semesters werden wird dabei eine methodologische sowie inhaltliche Grundlage erarbeiten, auf deren Basis Sie dann im zweiten Semester Ihr eigenes Forschungsprojekt zum Thema durchführen.

Über die thematische Auseinandersetzung mit der alltagsweltlichen Perspektive auf Politik und Gesellschaft werden wir uns im Verlauf von zwei Semestern mit ausgewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen Sozialforschung beschäftigen. Der Fokus liegt dabei auf dem Gruppendiskussionsverfahren sowie auf der dokumentarischen Methode und der Tiefenhermeneutik.

Bemerkung

Die zum WiSe beginnende Lehrforschung ist insbesondere ein Angebot für Studierende, die ein Auslandsstudium planen. Um frühzeitig erkennen zu können, ob und in welchem Umfang tatsächlich Bedarf für diese Lehrforschung besteht, melden sich interessierte Studierende BITTE UNBEDINGT FRÜHZEITIG für die Veranstaltung an.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung