Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Faschismus: Theorien und Diagnosen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 205912 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Di. 12:00 bis 14:00 w. 18.10.2022 bis
07.02.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 209   findet statt  
Einzeltermine:
  • 18.10.2022
  • 25.10.2022
  • 01.11.2022
  • 08.11.2022
  • 15.11.2022
  • 22.11.2022
  • 29.11.2022
  • 06.12.2022
  • 13.12.2022
  • 03.01.2023
  • 10.01.2023
  • 17.01.2023
  • 24.01.2023
  • 31.01.2023
  • 07.02.2023
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graefe, Stefanie, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Ob Brasilien, Indien oder Russland, Ungarn, Frankreich oder Italien: In immer mehr Ländern der Welt gewinnen Bewegungen und Parteien des äußeren rechten Spektrums an Einfluss oder stellen inzwischen bereits die Regierung. Bei allen Unterschieden im Konkreten verbinden sie bestimmte Elemente, etwa die Berufung auf ein angeblich homogenes Staatsvolk, das sich gegen äußere und innere Feinde zur Wehr setzen muss. Entsprechend weisen sie, trotz ihres andererseits unverkennbar aktuellen und modernen Charakters, Ähnlichkeiten zum Phänomen des historischen europäischen Faschismus des frühen 20. Jahrhunderts auf, und es stellt sich die Frage, ob wir gerade die Herausbildung eines neuen Faschismus bzw. neuer Faschismen weltweit beobachten.

Doch was heißt das eigentlich genau, Faschismus? Wie hat er sich als politisches Phänomen historisch entwickelt und ausdifferenziert? Was sind die theoretischen und diagnostischen Implikatonen dieses Begriffs im Vergleich zu verwandten Konzepten wie Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Autokratismus oder Autoritarismus? Inwiefern ist der Begriff heute noch zeitgemäß und macht es Sinn, von der Entstehung eines Neofaschismus im 21. Jahrhundert zu sprechen?

Im Seminar werden wir einerseits klassische Grundlagentexte der historischen Faschismusforschung, inklusive auszugsweise einschlägiger Originalquellen lesen und uns andererseits mit neueren Diagnosen und Analysen zu aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen. Entsprechend erfordert das Seminar die Bereitschaft zu intensiver eigenständiger Lektüre (teilweise auch auf englisch).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung