Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Einführung in die Soziologie der Armut - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 205880 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 18.10.2022 bis
07.02.2023
Zwätzengasse 4 - Seminarraum Z4   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haubner, Tine , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Armut ist ein Phänomen, das die Soziologie seit ihren Anfängen beschäftigt. Dabei stellt Armut nicht nur einen für moderne Gesellschaften konstitutiven, sondern zugleich auch gefährdenden Aspekt dar: Armut hat nicht nur den Ausbau des Sozialstaats vorangetrieben. Sie hat auch den sozialen Zusammenhalt stets infrage gestellt und wird in der medialen Öffentlichkeit noch immer kontrovers (häufig auch im Rahmen kulturalisierender und individualisierender Zuschreibungen an Betroffene) diskutiert. Doch so relevant Armut für die Soziologie ist, so paradox ist der wissenschaftliche Umgang mit dem Phänomen. So liegen mittlerweile unzählige empirische Forschungsarbeiten zum Thema vor, die einen Überblick über den empirischen Forschungsstand erschweren. Zugleich gehört Armut zu den noch immer vielfach marginalisierten Themen der Sozialwissenschaften und gilt vielen als Kampfbegriff. Die Armutsdebatte lebt dabei, wie Berthold Dietz in einem Einführungsband von 1997 konstatierte, „weniger von den nimmermüden Behauptungen, neue Formen der Armut entdeckt zu haben, als vielmehr von den unterschiedlichen Sichtweisen, die mit der Herangehensweise an Armut verbunden sind.“ (S. 12)

Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar auf eine Einführung zum Thema Armut ab und adressiert unterschiedliche soziologische Herangehensweisen an das Phänomen im Kontext historischen Gesellschafts- und sozialstaatlichen Wandels. Dabei werden unterschiedliche theoretische Zugänge zu Armut sowie das Verhältnis der deutschsprachigen Soziologie zum Thema eine Rolle spielen. Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören die Übernahme eines Input-Referates bzw. die Abfassung eines Abstracts. 

 

Ausgewählte Literatur:

Marquardsen, Kai (Hrsg.) (2022): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos.

 

Simmel, Georg (2019): Der Arme. Mit einem Vorwort von Eva Barlösius. Mailand: Mimesis.

 

Banerjee, Abhijt V./Duflo, Esther (2012): Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut. München: Knaus.

 

Paugam, Serge (2008): Die elementaren Formen der Armut. Hamburger Edition.

 

Bareis, Ellen/Wagner, Thomas (Hrsg.) (2015): Politik mit der Armut. Europäische Sozialpolitik und Wohlfahrtsproduktion „von unten“. Münster: Westfälisches Dampfboot.

 

Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

 

Dietz, Berthold (1997): Soziologie der Armut. Eine Einführung. New York/Frankfurt a.M.: Campus.

 

Barlösius, Eva (1995): Armut und Soziologie in Deutschland. In: Leviathan 23(4). S. 530-546.

 

Leibfried, Stephan/Voges, Wolfgang (1992): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat.

 

Leistungsnachweis

BASOZ 42 aktive Teilnahme und ggf. Große Hausarbeit

BASOZ 43 aktive Teilnahme und ggf. Hausarbeit

BASOZ 44 aktive Teilnahme und ggf. mündliche Prüfung

BASOZ 45 aktive Teilnahme und ggf. Hausarbeit o. mündliche Prüfung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung