Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Hochqualifiziert, aber schlecht bezahlt? Geschlechterungleichheiten bei Arbeitsmarkterträgen von Hochschulabsolvent*innen [Fortsetzung] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer 205852 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 08:00 bis 12:00 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - Methodenlabor E055   findet statt  
Einzeltermine:
  • 19.10.2022
  • 26.10.2022
  • 02.11.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022
  • 07.12.2022
  • 14.12.2022
  • 04.01.2023
  • 11.01.2023
  • 18.01.2023
  • 25.01.2023
  • 01.02.2023
  • 08.02.2023
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leuze, Kathrin, Universitätsprofessor, Dr. rer. pol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Das Lehrforschungsprojekt richtet sich an Studierende, die den Ablauf und die Umsetzung eines quantitativen Forschungsprojekts im Bereich der Bildungs- und Arbeitsmarktsoziologie näher kennen lernen möchten. Im Rahmen des Projekts soll auf Basis des Absolventenpanels des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die leitende Forschungsfrage untersucht werden, inwiefern es sozial ungleiche Arbeitsmarkterträge unter Hochschulabsolvent*innen in Deutschland gibt, z.B. nach familiärer Herkunft, Geschlecht oder Migrationshintergrund. Dafür werden die Studierenden in Arbeitsgruppen von 2 bis 3 Personen eine eigene Forschungsfrage zum übergreifenden Thema der Lehrforschung entwickeln und diese empirisch untersuchen. Im Sommersemester werden sie dazu einen Literaturüberblick zum Stand der Forschung erstellen und den theoretischen Rahmen erarbeiten sowie ein geeignetes Forschungsdesign konzipieren und die unterschiedlichen Einflussfaktoren operationalisieren. Im folgenden Wintersemester werden die Daten des DZHW Absolventenpanels aufbereitet, die entsprechenden theoretischen Konstrukte vercodet und zur Beantwortung der Forschungsfrage deskriptiv und multivariat ausgewertet. Die Datenanalyse erfolgt mit dem Statistikprogramm Stata, in dessen Anwendung ebenfalls vertiefend eingeführt wird.

Voraussetzungen

Es wird empfohlen, die Lehrforschung erst nach erfolgreichem Bestehen des Moduls BASOZ 31 oder 31c zu besuchen.

Leistungsnachweis

Forschungsarbeit/HA nach dem Wintersemester

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung