Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Bla, bla, bla. Kunst und Methode des Gesprächs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 205790 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 20.10.2022 bis
09.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 165 Dippel, Anne, Privatdozent Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dippel, Anne, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 2, BA_VK 3 B, BA_KG 2 B, BA_KG 3 B

Master

MVK 1 B , MVK 4, MKG 2 B, MKG 3 B, MWKG, MWVK

Reden, ratschen, chatten. Causieren, parlieren, argumentieren; dichten und denken, reden und gegenreden, fragen und antworten – Sprechen ist Alltagspraxis, mit anderen ebenso wie mit sich selbst. Gespräche zeugen von Habitus. Sprache ist Macht. Was heißt es, wenn wir fragen, flüstern, hören, schweigen, antworten und entsagen? Wie viel Pause braucht es, um bedacht zu antworten – und wie deuten wir die Länge der Stille zwischen Mucks und Meckern?

Diese Lehrveranstaltung vermittelt ein kulturanthropologisches ABC des Sprechens und Schweigens, der Pausen und des Reimens. Es werden kulturanthropologische und kulturhistorische Beispiele diskutiert, Theorien zur Sprache erschlossen: von Semiotik und Psychoanalyse bis hin zu aktueller linguistischer Anthropologie.

Dabei bildet die methodische Ausbildung den praktischen Gegenpol: Wie Interviews geführt und analysiert werden, wird von den Studierenden im Seminar gemeinschaftlich eingeübt. Denn Formen und Techniken des Gesprächs, rhetorische Grundlagen und analytische Ansätze werden im Seminarverlauf von den Studierenden an selbst erarbeiteten Beispielen erlernt.

Literatur

Einführende Literatur: Brigitta Schmidt-Lauber: Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens, in: Silke Göttsch/Albrecht Lehmann (Hrsg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie, Berlin 2001, S. 165-186, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007, S. 169-188. George Steiner: Sprache und Schweigen. Essays über Sprache, Literatur und das Unmenschliche, Berlin 2019.

Bemerkung

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung