Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
|
P-Nr. : 346531
|
Aufbaumodul 1: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346534 |
Aufbaumodul 1: Seminar II |
|
P-Nr. : 346531
|
Aufbaumodul 1: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346533 |
Aufbaumodul 1: Seminar I oder Vorlesung |
|
P-Nr. : 346541
|
Aufbaumodul 2: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346544 |
Aufbaumodul 2: Seminar II |
|
P-Nr. : 346541
|
Aufbaumodul 2: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346543 |
Aufbaumodul 2: Seminar I oder Vorlesung |
|
P-Nr. : 346551
|
Aufbaumodul 3: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346553 |
Aufbaumodul 3: Seminar I oder Vorlesung |
|
P-Nr. : 346551
|
Aufbaumodul 3: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346554 |
Aufbaumodul 3: Seminar II |
|
P-Nr. : 346561
|
Aufbaumodul 4: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346563 |
Aufbaumodul 4: Seminar I oder Vorlesung |
|
P-Nr. : 346561
|
Aufbaumodul 4: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346564 |
Aufbaumodul 4: Seminar II |
MASOZ32.1
|
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 1 |
|
P-Nr. : 346611
|
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 1: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346613 |
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 1: Seminar |
MASOZ32.2
|
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 2 |
|
P-Nr. : 346621
|
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 2: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346623 |
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 2: Seminar |
MASOZ32.3
|
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 3 |
|
P-Nr. : 346631
|
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 3: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346633 |
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 3: Seminar |
MASOZ32.4
|
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 4 |
|
P-Nr. : 346641
|
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 4: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
|
|
346643 |
Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 4: Seminar |
GT 5
|
Soziologische Zeitdiagnose |
|
P-Nr. : 308711
|
Hausarbeit oder mdl.Prüfung
|
GT 5_b
|
Soziologische Zeitdiagnose |
|
P-Nr. : 308851
|
Hausarbeit oder mdl.Prüfung
|
GT 5_c
|
Soziologische Zeitdiagnose |
|
P-Nr. : 308861
|
Hausarbeit oder mdl.Prüfung
|
|
308714 |
Soziologische Zeitdiagnose: Seminar |
GT 5
|
Soziologische Zeitdiagnose |
|
P-Nr. : 308711
|
Hausarbeit oder mdl.Prüfung
|
GT 5_b
|
Soziologische Zeitdiagnose |
|
P-Nr. : 308851
|
Hausarbeit oder mdl.Prüfung
|
GT 5_c
|
Soziologische Zeitdiagnose |
|
P-Nr. : 308861
|
Hausarbeit oder mdl.Prüfung
|
|
308713 |
Soziologische Zeitdiagnose: Vorlesung oder Seminar |
Inhalt
Literatur |
Empfohlene Literatur: Bruno Latour: Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp, 2020; Isabelle Stengers: In Catastrophic Times. Resisting the Coming Barbarism. Open Humanities Press, 2015. |
Bemerkung |
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierenden der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, die an einer kritischen Reflexion über die Wissenschaften interessiert sind. Eine erfolgreiche Seminarteilnahme erfordert die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte gründlich zu lesen bzw. englischsprachige Vorträge zu hören!
Auch für Studierende der Biowissenschaften könnte dieses Lehrangebot attraktiv sein (Wildcard-Modul). |
Lerninhalte |
Für den Wissenschaftssoziologen Bruno Latour und die Wissenschaftsphilosophin Isabelle Stengers haben wir es weder nur mit einer wilden und bedrohlichen Natur, noch mit einer fragilen und schutzbedürftigen Natur zu tun. In Zeiten der ökologischen Krise gilt es für beide unser Verständnis der Natur und damit auch der Naturwissenschaften zu überdenken. Ihre Denkanregungen gehen von der Gaia-Hypothese aus, die der Biophysiker James Lovelock und die Mikrobiologin Lynn Margulis 1974 formulierten. Sie basieren aber vor allem auf ihren lebenslangen historischen und kritischen Auseinandersetzungen mit den Wissenschaften. Über die Lektüre ausgewählter Texte und Video-Vorträge von Latour und Stengers wollen wir uns mit ihrer Wissenschaftskritik befassen. Dabei werden wir insbesondere folgende Fragen nachgehen: Was genau ist Stengers und Latour zufolge das Problem mit unseren Naturbegriffen? Warum fordern sie uns dazu auf, das „modernistische“ Projekt einer objektiven, rationalen und universellen Wissenschaft hinter uns zu lassen? Wie sind ihrer Ansicht nach die Wissenschaften zu politisieren? Wie könnte eine neue Wissenschaft und Politik im Namen von Gaia aussehen? Eröffnet der Rückgriff auf den Mythos der Göttin Erde neue Perspektiven für eine feministische Kritik der Naturwissenschaften? |