Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Kultur denken, kulturtheoretisch argumentieren. Kulturbegriffe und Kulturtheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 205736 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 80 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 14:00 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Fürstengraben 1 - HS 235 Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

          

Bachelor

BA_VK 3 A, BA_KG 2 A, ASQ

Master

MVK 1 A, MKG 1 A

Was ist Kultur? Antworten auf eine vordergründig schlichte Frage erweisen sich mitunter als doch nicht ganz so einfach. Der Begriff der Kultur ist allgegenwärtig und hat eine fast bis zu Beliebigkeit reichende inflationäre Verwendung erfahren – vom „Kampf der Kulturen“ ist die Rede, von „Kulturkreisen“, „Erinnerungskultur“, „Popkultur“ „unserer Kultur“ oder „fremden Kulturen“, von manchmal fragwürdigen und mitunter auch geistreichen Verwendungsabsichten.

Die Vorlesung liefert Orientierung und Übersicht im Dickicht von Kulturbegriffen und Kulturtheorien. Was meint Kultur? Der Begriff zielt zum einen offen auf die Gesamtheit menschlicher Weltaneignung –„the whole way of life“ (Raymond Williams). Kultur zielt auf den ganzen Menschen und seine Stellung in der Welt, wie dies auch in den Bedeutungsschichten im lateinischen „colere“ und „cultura“ angelegt ist: Dies umfasst die Bearbeitung des Bodens und die Umwandlung in eine von Menschen bewohnbare Welt, die Verbesserung von Lebensverhältnissen in schöpferisch-tätiger Auseinandersetzung mit Natur sowie Sinngebung und Deutung menschlicher Existenz.

In der Vorlesung werden wichtige Klassiker der Kulturtheorie vorgestellt – von Johann Gottfried Herder über Norbert Elias, Sigmund Freud, Helmuth Plessner, Clifford Geertz u. a. Diese kulturtheoretischen Überlegungen werden mit kulturwissenschaftlichen Konzepten und aktuellen Herausforderungen in Zusammenhang gestellt: Erinnerung und Gedächtnis, Sprache und Symbolschaffen (Zeichen, Rituale), Geschlecht, soziale Ungleichheit, Identität und Differenz, Alltag und Fest, Globalisierung und Kulturtransfer, der Mensch im Anthropozän u. v. a.

Literatur

Einführende Literatur: Andreas Reckwitz: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist 2000. Timo Heimerdinger/Markus Tauschek (Hrsg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch, Münster 2020.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht in einer Klausur.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung