Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die neue Kulturgeschichte: Ansätze, Methoden, Perspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 205733 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 80 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 w. 17.10.2022 bis
06.02.2023
Fürstengraben 1 - HS 024 Laukötter, Anja, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt 14.11.2022: einmalige Verlegung in HS 144, UHG Fürstengraben 1
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel-V. 14.11.2022 bis
14.11.2022
Fürstengraben 1 - HS 144   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 13.02.2023 bis
13.02.2023
Fürstengraben 1 - HS 024 Laukötter, Anja, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt

Klausur

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laukötter, Anja, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

          

Bachelor

BA_KG 1 A, ASQ

Master

freiwillige Teilnahme möglich

Diese Vorlesung ist eine Einführung in eine Kulturgeschichte, die sich mit dem wechselnden Verhältnis zwischen Kultur und Gesellschaft im Wandel der europäischen und globalen Moderne beschäftigt. Eine solche Geschichtsschreibung interessiert sich für die konkreten Praktiken und Repräsentationen sozialer Akteure und Gruppen: Welche kulturellen Formen, Deutungshorizonte, Diskurse, Werte, Erfahrungen und Wahrnehmungen zeigen sich im historischen Verlauf und wie lassen sie sich erklären?

Ausgehend von einer kritischen Reflexion des Begriffs der Kultur – seinen historischen Wandlungen, verschiedenen politischen Aufladungen und Unbestimmtheiten – wird in anschaulicher Weise die Geschichte der Kulturgeschichte in den Blick genommen. So werden die Entwicklungen konkret vorgestellt und diskutiert: von der kulturhistorischen Tradition in der Geschichtswissenschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, über Ansätze der französischen Mentalitätengeschichte, der angelsächsischen „Cultural Studies“, der Alltagsgeschichte bis zur neuen Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert. Daran anknüpfend werden in historischer und systematischer Perspektive Ansätze, Methoden und Forschungsfelder der Kulturgeschichte aufgezeigt. Hierzu zählen u. a. die Geschichte der Erinnerung und Erfahrung, historische Vorstellungen von Raum und Zeit, die Geschichte des Körpers und Geschlechts, die Geschichte der Medien, die Geschichte der Institutionen (wie die Universitäten, die Museen, die Archive etc.) und der Bildung sowie die Geschichte des alltäglichen, religiösen und wissenschaftlichen Wissens. Zudem werden kulturelle (teils konfliktbehaftete) Austausch- und Transferprozesse zwischen und innerhalb von Gesellschaften in den Fokus rücken. All diese thematischen Schwerpunkte und Zugriffe werden entlang einiger „Klassiker“ der Kulturgeschichte sowie der aktuellen Forschungsliteratur dargestellt und erläutert.

In der gesamten Vorlesung erfahren Quellen eine besondere Aufmerksamkeit. Diese können in der Kulturgeschichte neben Texten auch Bilder, Medien und Objekte sowie die materielle (Alltags-)Kultur umfassen. Mit zahlreichen Beispielen werde ich deren Vielfalt aufzeigen, den jeweiligen historischen Umgang mit ihnen erläutern sowie Erkenntnispotentiale und -grenzen diskutieren. Diese einführende Vorlesung zielt darauf, eine Kulturgeschichte vorzustellen, die sich vor allem als eine Methode der historischen Perspektivierung versteht – die eben sämtliche Bereiche des historischen Lebens umfassen kann.

Zudem beinhaltet die Vorlesung eine Exkursion in das Stadtmuseum Jena sowie ein Gespräch mit einem Vertreter/einer Vertreterin der Geschichtswerkstatt Jena e.V..

 

Literatur

Einführende Literatur: Peter Burke: Was ist Kulturgeschichte?, Frankfurt a. M. 2005. Michael Maurer: Kulturgeschichte. Eine Einführung, Köln/Weimar/Wien 2008. Ute Daniel: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselworte. 6. Aufl., Frankfurt a. M. 2014. Christina Lutter/Margit Szöllösi-Janze/Heidemarie Uhl (Hrsg.): Kulturgeschichte. Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen, Wien 2004. Achim Landwehr: Kulturgeschichte, Stuttgart 2009. Thomas Mergel: Kulturgeschichte der Politik, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.12.2012, (DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok. 2.267.v2).

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Vorgesehene Prüfungsform: Klausur.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung