Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Kulturtheorien. Texte, Lektüren, Diskussionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 205730 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 141 Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 3 B, BA_KG 2 B

Master

MVK 1 B, MKG 1 B, MWVK, MWKG

Das Seminar soll zentrale kulturtheoretische Ansätze durch die Lektüre von Schlüsseltexten und ihre Diskussion vertiefen und steht in Beziehung zur Vorlesung „Kultur-Theorien“. Kernanliegen dieses Lektüreseminars ist die Auseinandersetzung mit klassischen und neueren kulturtheoretischen Ansätzen – Positionen der philosophischen Anthropologie zum Menschen als Kulturwesen und Kritik am Anthropozentrismus, Konzepte des Kulturrelativismus, der Zivilisationstheorie von Norbert Elias, vermeintliche Spannungsfelder zwischen Trieb/Natur vs. Kultur/Zivilisation (Norbert Elias, Sigmund Freuds „Unbehagen in der Kultur“), biologische und soziale Geschlechter als kulturelle Konstruktionen (Judith Butler), Diskurse und Politiken um kulturelle Identität und Differenz im Zeitalter der Globalisierung sowie die Dualismen von Natur-Kultur-Oppositionen und ihre Folgen und deren Neudenken in Konzepten von „NaturenKulturen“.

Die Lehrveranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert – gefordert sind also Lesen, Denken und Diskutieren von Texten! Dies bedeutet: Im Mittelpunkt der einzelnen Seminarsitzungen steht die Aneignung und Diskussion kulturtheoretischer Schlüsseltexte. Diese müssen zu jeder Sitzung gut vorbereitet und in Form eigener Essays bearbeitet werden. Außerdem sollen die Teilnehmenden einmal die Seminarsitzung moderieren. Auf dieser Grundlage werden die Texte im Seminar besprochen und diskutiert. Erwartet wird eine engagierte Teilnahme.

Literatur

Einführende Literatur: Roland Borgards (Hrsg.): Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2010.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Hausarbeit in Form von Essays.

Bemerkungen: Referate für das Modul „Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ“ im Bachelorstudiengang sind möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung