Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Anwendungsmodul [BA.DaF.M08] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 167651 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 00:00 bis 00:15 Einzel-V. 19.10.2022 bis
19.10.2022
    fällt aus  
Einzeltermine:
Einzeltermine anzeigen Do. 12:15 bis 15:45 w. 20.10.2022 bis
09.02.2023
Fürstengraben 1 - HS 146   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ferreira, Mergenfel verantwortlich
Voerkel, Paul , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Deutsch als Fremd-Zw.spr. - 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

Liebe Studierende, 

ich freue mich über Ihr Interesse am "Anwendungsseminar". Dieses zielt darauf ab, die im Studium erworbenen didaktischen Kenntnisse zusammenzuführen und im Rahmen eines Koperationsprojekts anzuwenden. Dabei soll ein Begegnungsprojekt geplant und das unterrichtliche Handeln im Rahmen eines Telekollaborationsprojekts erprobt werden. Der Projektcharakter des Seminars impliziert dabei, dass Sie für eine konkrete Zielgruppe - Studierende in einem Deutschprogramm an einer Universität in Ostasien bzw. in Lateinamerika - das Konzept für eine Telekollaboration erarbeiten und durchführen.

  • In den ersten Phase des Seminars beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Möglichkeiten, Telekollaborationen zwischen zwei Lerngruppen zu organisieren. Zugleich machen Sie sich mit dem Kontext und den Erwartungen unserer Partner-Universitäten vertraut und werden die Gelegenheit haben, die Zielgruppe kennenzulernen.
  • Es folgt eine Phase, in der Sie individuelle Kontakte zu den Lernenden aufbauen, um die Zielgruppe und deren Anforderungen besser zu verstehen. Sie entwickeln in Kleingruppen geeignete Lernmaterialien und führen mehrere Unterrichtseinheiten selbstständig durch.
  • In der dritten Phase schließlich werden Sie Gelegenheit haben, Ihre Erfahrungen mit der Projektplanung und dem Unterricht gemeinsam zu reflektieren und auszuwerten. Dabei erhalten Sie auch Einblicke in die Unterrichtsforschung. 

Charakteristisch für diese Lehrveranstaltung ist die enge Verknüpfung von didaktischem und forschendem Handeln. In allen Phasen des Projekts greifen die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen sowie deren systematische Reflexion mit Hilfe empirischer Forschungsmethoden ineinander. Daraus ergeben sich komplexe Anforderungen an die Teilnehmenden. Die Lehrveranstaltung richtet sich daher an Studierende, die eine neugierige, engagierte und verantwortungsbewusste Grundeinstellungen mitbringen. Es ist damit auch für interessierte Studierende aus anderen Studiengängen geöffnet, insbesondere für Lehramt und Master.  

 

Literatur

 Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben bzw. zu gegebener Zeit auf der Moodle-Plattform eingestellt. 

 

Bemerkung

Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit Studierenden aus Lateinamerika und Ostasien wir das Seminar weitgehend im Online-Modus stattfinden. Für Gruppenarbeiten und Konsultationen kann der Unterrichtsraum in Präsenz genutzt werden. Alle relevanten Informationen dazu werden über den Moodle-Kurs bekannt gegeben. 

Die Lehrveranstaltung umfasst 4 SWS und deckt damit ein ganzes Modul ab. Bitte reservieren Sie sich das entsprechende Zeitfenster, auch wenn insbesondere im Mittelteil voraussichtlich nicht die gesamte Zeit nötig sein wird. 

Das Seminar wird gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Vaz Ferreira und weiteren Kolleginnen und Kollegen der Partneruniversitäten gestaltet. 

Leistungsnachweis

Die Erfahrungen und Ergebnisse der verschiedenen Projektphasen werden dokumentiert und regelmäßig in Kleingruppen bzw. der Seminargruppe zur Diskussion gestellt. Der abschließende Projektbericht in Form eines Portfolios wird als Modulleistung benotet.

Zielgruppe
  • Bachelor-Studierende im Profil Deutsch als Fremdsprache (Studierende aus dem Profil Deutsch als Zweitsprache sind ebenso willkommen)
  • Lehramtsstudierende im Drittfach Deutsch als Zweitsprache
  • Studierende aus Bachelor- oder Masterstudiengängen benachbarter Fachbereiche, die sich im Rahmen des Seminars mit Anwendungsszenarien von Deutschunterricht auseinandersetzen möchten
  • Gaststudierende, insbesondere aus den Partnerinstitutionen 
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung