Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Baupolitik im klassischen Athen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 151991 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 12 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 w. 21.10.2022 bis
10.02.2023
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Plontke-Lüning, Annegret, apl. Prof. Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plontke-Lüning, Annegret, apl. Prof., Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die während der Herrschaft des Perikles im zweiten Drittel des 5. Jhs. v. Chr. errichteten Bauten auf der Athener Akropolis galten bereits im 4. Jh.v.Chr. als beeindruckende Zeugnisse für die Blüte der Macht Athens und haben bis heute das Bild der griechischen Antike entscheidend geprägt.

Entscheidend für den Erfolg des Bauprogramms war Athens Führungsposition im Attisch-Delischen Seebund, der 478v.Chr. als durch Tribute der Mitglieder finanziertes Militärbündnis gegen die Persergefahr gegründet worden war, um eine gemeinsame schlagkräftige Flotte der Griechen aufzubauen.  Die zunächst auf Delos stationierte Bundeskasse wurde 454v.Chr. nach Athen transferiert und – zur wachsenden Unzufriedenheit der Bündner – zunehmend in den Dienst der athenischen Demokratie gestellt. Die meisten Mittel der Bundeskasse wurden schließlich für die Finanzierung des außerordentlich ambitionierten Bauprogramms verwendet und kamen so der Bevölkerung Athens zugute. Die wirtschaftliche Blüte ermöglichte die Tätigkeit herausragender Spezialisten wie Phidias, Mnesikles, Iktinos und Kallikrates, welche die in der Volksversammlung gefaßten Vorhaben kongenial umsetzten. Die Blütezeit Athens endete mit dem Beginn des Peloponnesischen Krieges 431v.Chr.

Die Lehrveranstaltung beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Grundlagen, die wesentlichen Bauten und ihre Botschaft sowie die Protagonisten des Bauprogramms.

Literatur

Boersma, Johannes Sipko: Athenian Buildings Policy from 561/o to 405/4BC. Groningen 1970; Hurwit, Jeffrey M.: The Acropolis in the Age of Pericles. Cambridge 2004; Müller-Wiener, Wolfgang: Griechisches Bauwesen in der Antike. München 1988; Riess, Werner: Colloqiua Attica II. Neuere Forschungen zu Athen im 5. Jh.v.Chr. Stuttgart 2021; Travlos, Ioannes: Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen. Tübingen 1971; Welwei, Karl-Wilhelm: Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert. München 1999.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung ist aktuell als Präsenz-Veranstaltung geplant, Änderungen daran werden Ihnen kurzfristig bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung