Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Persisch III (Klassische Lektüre) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 113377 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 5 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:15 bis 17:45 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 169   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sobieroj, Florian, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Ber. Sprachen u. Kulturen des Vorderen Orients
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung kann durch den Dozenten nach Vereinbarung verlegt werden.

In der Lehrveranstaltung sollen drei literarische Texte im persischen Original auszugsweise gelesen werden. Wir beginnen mit der von ʿAli ad-Dailami (4./10. Jh.) ursprünglich arabisch verfassten Sirat-i Ibn-i Ḫafif, die noch in vormoderner Zeit ins Persische übersetzt wurde. Die hagiographischen Erzählungen wurden 1955 von Annemarie Schimmel ediert, wurden aber noch nicht in eine europäische Sprache übersetzt.
Ein zweiter Lektüretext ist der von Sarrifuddin Saʿdi (gest. 691/1292) im Jahr der Zerstörung Bagdads verfasste Golestan, eine Mischung aus Dichtung und Prosa, auf der – neben seinen Gaselen – der Ruhm des Dichters gründet. Zum Abschluss nähern wir uns dem wohl berühmtesten aller persischen Dichter, Ḥafiz (gest. 791/1389), aus dessen Diwan wir ein bis zwei Gedichte lesen.

Literatur
Jan Rypka, Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959.
Annemarie Schimmel, Mystische Dimensionen des Islam. Geschichte des Sufismus, Köln 1985. (Zu Ḥafiẓ s. S. 408–25, Kapitel „Unsterbliche Rose“)
Sīrat-i Abū ʿAbdullāh Ibn al-Ḫafīf aş-Şīrāzī, hrsg. v. Annemarie Schimmel, Ankara 1955. (Hierin eine gute Einleitung)

Bemerkung

Dieser Kurs ist über die Kooperation mit dem StuRa auch für Hörer aller Fakultäten belegbar, für erbrachte Leistungen werden ECTS-Credits vergeben. Von Studierenden, die nicht Arabistik studieren, wird ein Kursentgelt erhoben (weitere Informationen unter http://www.uni-jena.de/SPZ_Kursentgelte.html).

Einzahlung bitte erst nach Zulassungsbestätigung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung