Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Biologische Psychologie Übung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 165613 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 200 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 200
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch/Englisch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 17.10.2022 bis
06.02.2023
Unterm Markt 8 - Astoria Hörsaal   findet statt   150
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kovacs, Gyula Zoltán, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Staatsexamen Psychol.Psychother. - 2010
Bachelor B.Sc. Psychologie - 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Psychologie
PRO Kognitive Neurowissenschaft
Inhalt
Kommentar

 

 

Bitte beachten Sie das ab WS 2019/2020 kein BPSY Vertiefungsseminar angeboten wird mehr, sondern eine Übung!

 

--

Bitte beachten Sie, dass die Studenten/innen die im Hauptfach/BSc. studieren die Übung (Veranstaltung 165613) zur Vorlesung besuchen müssen.

Die Übung begleitet die Vorlesung Biologische Psychologie I. Die in der Übung zu schreibende Hausarbeit beinhaltet die Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung im Themenbereich Biologische Psychologie. Dabei wird anhand relevanter und aktueller Literatur der Diskussions‐ und Forschungsstand beschrieben und anschließend eine überzeugende sowie eigenständige, analytische Argumentation entwickelt. Eine Hausarbeit (8-10 Seiten) dient auch dazu, das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben zu üben und sich auf die Abschlussarbeit vorzubereiten. Hausarbeiten sind in elektronischer Form in MOODLE abzugeben.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung: Aktive Teilnahme an der Übung (Begleitung beim Schreiben der Hausarbeit).

Voraussetzung für die Vergabe von 9 Leistungspunkten (BPSY-103: Biologie I und II; Prüfungsform): Klausur über ein Semester Vorlesung plus Übung 2/3 (WiSe); Klausur über ein Semester Vorlesung 1/3 (SoSe).

Ablauf der Übung

Die Themenliste wird zu Beginn des Semesters auf der Moodle Plattform hochgeladen. In der ersten Woche erhalten die Studenten/innen eine Einführungsveranstaltung zu allen Themen und der Organisation. Die Themenliste ist auch auf Moodle zu finden. Sie ist in 4 große Bereiche aufgeteilt:

      I.         Gehirn (einschließlich Anatomie, Neuronen& Synapsen, autonome Funktionen sowie generelle sensorische Funktionen)

     II.         Visuelle Wahnehmung (Sehen)

   III.         Hören, Geschmack, Geruch

   IV.         Somatosensorik und Schmerz

Jeder Bereich wird ungefähr die gleiche Menge/Anzahl von Themen haben und sollte daher von etwa der gleichen Anzahl an Studierenden bearbeitet werden. (Jeder Bereich hat ca. 13-18 Themen und somit arbeiten ca. 30 Studenten paarweise).

Das gewählte Thema muss in folgender Form kritisch analysiert werden. Zuerst müssen die Studenten den bereit gestellten Forschungsartikel lesen. Als zweitens müssen die Studierenden auf Grundlage des Artikels eine unabhängige Literaturrecherche durchführen und einen aktuellen und relevanten Artikel finden, der das Thema des ersten Artikels logisch ergänzt und vertieft. Drittens muss eine Hausarbeit angefertigt werden, die die beiden Artikel schlüssig zusammenfasst. Zwei Studenten können jeweils maximal an einem Einzelthema arbeiten.

Anfangs werden die Studenten von den Lehrverantwortlichen zufällig den vorgegebenen Bereichen und Themen zugeordnet. (Jedem Thema werden 2 Studierende zufällig zugeteilt.) Bis zur 2. Woche müssen die Studierenden die Themen auf Grundlage der beigefügten Themenliste bearbeiten und haben anschließend die Möglichkeit ihr Thema oder ihren Partner oder beides EINMAL zu wechseln. Dieser Austausch muss auf beiderseitigem Einverständnis beruhen. Für diesen Austausch wird von Prof. Kovàcs ein „Klassensprecher” festgelegt, der zusammen mit einem Tutor die Wünsche der Studierenden sammelt und die potenziellen Wechsel während der 2. Woche organisiert. Nach der 2. Woche besteht keine Möglichkeit mehr, das Thema zu wechseln.

In der dritten Woche erhalten die Studierenden eine Einführung in die Literaturrecherche. Dabei wird beschreiben wie man Artikel auf der Grundlage bereits existierender Recherchearbeiten sucht. Der Lehrverantwortliche wird detailliert die Arbeit mit der PUBMED Datenbank erläutern. Es wird empfohlen zu dieser Übungseinheit einen Laptop mitzubringen.

Nach dieser 3. Semesterwoche müssen die Studierenden an 3 weiteren Übungseinheiten im WISE teilnehmen. Die Themen der vier Bereiche werden dabei individuell diskutiert - eins nach dem anderen und abwechselnd (z.b.

Woche 4: Gehrin1,     Woche 5: Sehen1,      Woche 6: Hören1,      Woche 7: Somato1,

Woche 8: Gehirn2,     Woche 9: Sehe2,        Woche 10: Hören2,    Woche 11: Somato2,

Woche 12: Gehirn3,   Woche 13: Sehen3,    Woche 14: Hören3,    Woche15: Somato3).

Das bedeutet das jeweils ca. 30 Studierende an diesen Übungseinheiten teilnehmen müssen (Anwesenheitspflicht) und aktiv ihre Themen diskutieren. Während der ersten dieser 3 Einheiten wird der Lehrverantwortliche detailliert jedes Thema des vorgegebenen Bereichs mit besonderem Augenmerk auf die dazugehörigen Vorlesungsmaterialien beschreiben. Die Studierenden können Fragen stellen. Bei der zweiten Übungseinheit sollten die Studenten bereits ihren gewählten 2. Artikel präsentieren und diesen mit den Lehrverantwortlichen diskutieren. Gegebenenfalls werden Hinweise zur Relevanz dieses Artikels von den Lehrverantwortlichen gegeben. Beim 3. Treffen am Ende des Semesters sollten die Studierenden bereits über detailliertes Wissen in ihrem Themenbereich verfügen und haben die Möglichkeit weitere Fragen bezüglich ihres Themas und der Hausarbeit zu stellen. Der genaue Ablauf des Semesters und der Plan für die vier Themenbereiche wird während der ersten Woche vorgestellt und auf Moodle hochgeladen.

Die schriftliche Hausarbeit sollte bestehen aus (1) einer ausführlichen Einleitung zum allgemeinen Thema (2) einer zusammenhängenden Beschreibung der Ergebnisse der beiden Artikel mit kurzer Erwähnung der Methoden (diese müssen nicht ausführlich beschrieben werden) und (3) einem Diskussionsteil, in der die Ergebnisse interpretiert und kritisch kommentiert werden. (Die potenziellen Folgen und Implikationen der Studien und kritische Kommentare sollten ebenso enthalten sein wie das Beschreiben möglicher Zukunftsrichtungen.) Die Hausarbeit sollte 8-10 Seiten umfassen; Schriftart ”Times New Roman” oder ähnliches, Schriftgröße 12 mit Zeilenabstand 2. Die Arbeit muss bis zum 31.03.2023 um 24.00 Uhr auf Moodle eingereicht sein.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung