Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Cicero, Tusculanae disputationes - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 140181 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 10:00 bis 12:00 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 141   findet statt  
Einzeltermine:
  • 19.10.2022
  • 26.10.2022
  • 02.11.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022
  • 07.12.2022
  • 14.12.2022
  • 04.01.2023
  • 11.01.2023
  • 18.01.2023
  • 25.01.2023
  • 01.02.2023
  • 08.02.2023
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vielberg, Meinolf, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar sollen ausgewählte Partien aus den Werken des akademischen und des stoischen Philosophen gelesen und vergleichend interpretiert werden, Wie erklären Cicero und Seneca menschliche Leidenschaften wie den Zorn in ihren Werken Tusculanae disputationes und De ira? Worauf beruht die in der frühen Kaiserzeit eher verhaltene Cicerorezeption? Aus welchen Gründen verstärkt sich die Cicerorezeption in der hohen Kaiserzeit und in der Spätantike, in der Cicero zum Klassiker schlechthin avanciert, während Seneca eher sporadisch rezipiert wird? Diese und ähnliche Fragen sollen im Seminar, unter Einbeziehung auch der didaktischen Vermittlung der beiden Schulautoren, behandelt werden.

Literatur

Zur einführenden Lektüre eignet sich Manfred Fuhrmanns Monographie „Cicero und die römische Republik“, die jeweils in mehreren Auflagen erschienen sind. Auszüge aus den Werken Ciceros, welche stoische Theorien zur Ontologie, Epistemologie, Naturphilosophie und Ethik behandeln, sind übersichtlich zusammengestellt bei A.A. Long, D.N. Sedley, Die hellenistischen Philosophen, Texte und Kommentare, Übersetzt von Karlheinz Hülser, Stuttgart, Weimar 1999/2006. Zugrundgelegte Textausgabe: M. Tulli Ciceronis Tusculanae disputationes recn. Max Pohlenz, Stuttgart 1976 und spätere Auflagen (Nachdruck).  

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung