Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE PLUS Sprache als instabiler Wertekomplex in Südosteuropa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 199846 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzel-V. 22.04.2022 bis
22.04.2022
August-Bebel-Straße 4 - SR 024 Henzelmann, Martin, Privatdozent Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzel-V. 22.04.2022 bis
22.04.2022
August-Bebel-Straße 4 - SR 024 Henzelmann, Martin, Privatdozent Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. 14t. 29.04.2022 bis
15.07.2022
August-Bebel-Straße 4 - SR 024 Henzelmann, Martin, Privatdozent Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. 14t. 29.04.2022 bis
15.07.2022
August-Bebel-Straße 4 - SR 024 Henzelmann, Martin, Privatdozent Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henzelmann, Martin, Privatdozent, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Inhalt
Kommentar

Einstellungen zur eigenen Sprache können sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von zahlreichen Faktoren ab. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn es sich um Minderheitensprachen handelt. Zu wichtigen Einflussfaktoren gehören u.a. der rechtliche Status, den eine Sprache in einem konkreten Staat innehat, aber auch persönliche Affinitäten und Wahrnehmungen der Sprechergruppe. Hinzu kommt die Besonderheit, dass neben der Sprache die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft eine bedeutende Rolle spielen und gezielt die Wahrnehmung sprachlicher Spezifika einer Gruppe befördern kann (beispielsweise bei den Banater Bulgaren in Rumänien oder den Pomaken in Griechenland). In der Veranstaltung wird ein Überblick über ausgewählte Gruppen vor einem geopolitischen und historischen Hintergrund in SOE gegeben und es wird hinterfragt, welcher Wertekomplex einzelnen Sprachen attestiert werden kann.

Literatur

Eine umfassende Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Als Überblick empfehle ich folgende einführende

Literatur:

Greenberg, R. D. 2008. Language and Identity in the Balkans:

Serbo-Croatian and its Disintegration. Oxford.

Ortakovski, V. 2000. Minorities in the Balkans. New York.

Sikimic, B. (ur.). 2004. Skrivene manjine na Balkanu. Posebna izdanja, 82. Beograd.

Stieger, C. 2017. Wir wissen nicht mehr, wer wir sind. Vergessene Minderheiten auf dem Balkan. Wien.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung