Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume von Jüdinnen im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 199431 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Di. 10:00 bis 12:00 w. 12.04.2022 bis
12.07.2022
Fürstengraben 1 - SR 164 Pältz-Rieger, Saskia ( verantwortlich ) findet statt

Seminar

 
Einzeltermine:
  • 12.04.2022
  • 19.04.2022
  • 26.04.2022
  • 03.05.2022
  • 10.05.2022
  • 17.05.2022
  • 24.05.2022
  • 31.05.2022
  • 07.06.2022
  • 14.06.2022
  • 21.06.2022
  • 28.06.2022
  • 05.07.2022
  • 12.07.2022
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pältz-Rieger, Saskia verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Henriette Herz (1764-1847) gilt als Symbolfigur der jüdischen Aufklärung und wird in der Literatur mit dem Topos der „schönen Jüdin“ verbunden. Solche Klischees schlagen sich auch in einem Roman nieder, der genutzt wird, um nach der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte solcher Klischees und Projektionsflächen zu fragen. Anhand verschiedener Textsorten (Lexikon-Artikel, Briefedition, Ego-Dokumente sowie einer Biographie) werden Kontextquellen beigezogen und quellenkritisch untersucht.

Zudem werden anhand des Beispiels die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume von Jüdinnen diskutiert; die individuellen Verhältnisse wie auch die konkrete historische Situation von (Berliner) Frauen jüdischer Herkunft im frühen 19. Jahrhundert.

Literatur.: Schmitz, Rainer (Hg.): Henriette Herz in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen. Neu editiert von Rainer Schmitz. Berlin 2013. Huizing, Klaas: Frau Jette Herz. Roman. München 2007. Hertz, Deborah: Die jüdischen Salons im alten Berlin. Frankfurt am Main 1991.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung