Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Thüringen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 199420 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 11.04.2022 bis
11.07.2022
Fürstengraben 13 - Seminarraum Schirmer, Uwe, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schirmer, Uwe, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Inhaltliche Schwerpunkte: Dynastische Herrschaft; regionale Herrschaftsstrukturen (Hoch- und Niederadel); die Hussitische Bewegung und der mitteldeutsche Raum; sog. „Agrarkrise“ und Umweltgeschichte; die thüringische Städtelandschaft; Stifte, Klöster und Komtureien; der landständische Formationsprozess; die Kriegszüge Wilhelms III. nach Luxemburg 1443 und die Soester Fehde 1447; Jenaer Fürstenhochzeit 1446; die thüringische Landesordnung von 1446; Altenburger Landesteilung 1445; der sächsische Bruderkrieg (1446–1451); der Altenburger Prinzenraub (1455).

Literatur (in Auswahl): Karl Menzel, Die Aufzeichnungen des Thomas von Buttelstedt über die Landgrafschaft Thüringen zur Zeit des Anfalls an die Herzöge Friedrich und Wilhelm von Sachsen 1440 bis 1443, in: Neue Mitteilungen des Thüringisch-sächsischen Vereins 12, 1869, S. 427–488; Jörg Rogge, Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel: Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 49), Stuttgart 2002; Herbert Helbig, Der wettinische Ständestaat. Untersuchungen zur Geschichte des Ständewesens und der land­stän­dischen Verfassung in Mitteldeutschland bis 1485 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 4), 2. Aufl., Köln, Wien 1980; Joachim Emig et al. (Hrsg.) Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittel­alterlichen Konflikts, 2. Aufl., Beucha 2008; Uwe Schirmer, Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231–1498). Ein Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Hoch- und Niederadels (Jenaer Mediävistische Vorträge, Bd., 8), Stuttgart 2021.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung