Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Flurnamen und Digitalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 199292 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Do. 08:00 bis 10:00 w. 28.04.2022 bis
14.07.2022
August-Bebel-Straße 4 - SR 024   findet statt  
Einzeltermine:
  • 28.04.2022
  • 05.05.2022
  • 12.05.2022
  • 19.05.2022
  • 02.06.2022
  • 09.06.2022
  • 16.06.2022
  • 23.06.2022
  • 30.06.2022
  • 07.07.2022
  • 14.07.2022
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aehnlich, Barbara, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Übung leistet einen Beitrag zur Flurnamenforschung in Thüringen. Flurnamen sind die Bezeichnungen unbewohnter Örtlichkeiten, sie werden in Thüringen schon seit mehr als 100 Jahren erhoben. Der umfangreichste Bestand liegt im Thüringischen Flurnamenarchiv der FSU Jena vor, das seit 2019 digitalisiert wird (http://projekte.thulb.uni-jena.de/flurnamen/).

In einem seit 2022 laufenden Projekt werden diesem Bestand auch bürgerwissenschaftliche Sammlungen hinzugefügt, dabei wird mit dem Heimatbund Thüringen e.V. zusammengearbeitet (https://www.heimatbund-thueringen.de/projekte/flurnamen-und-regionalgeschichte/).

In der Übung lernen die Studierenden alle Arbeitsschritte in diesem Projekt ausführlich kennen und wirken daran mit. Nach einer theoretischen und methodologischen Einführung in die Erforschung der Flurnamen und den bürgerwissenschaftlichen Ansatz befassen sie sich auch mit handschriftlichen Einträgen und erhalten eine Einführung in die historische Schriftkunde. Insbesondere wird eine Auseinandersetzung mit Sütterlin erfolgen, da neben maschinengeschriebenen Zetteln auch viele handschriftliche Belege in dieser Schrift vorliegen. Sie lernen, mit historischem Material zu arbeiten, zu transkribieren und Einträge in die Datenbank Collections@UrMEL zu verfassen und zu bearbeiten.

Eine wichtige Voraussetzung für den Besuch des Seminars und der Übung stellt die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten in kleinen Gruppen dar. Die Studierenden sollen lernen, wie man sich der Arbeit mit historischen Daten und deren Digitalisierung wissenschaftlich nähern kann und welche Arbeitsschritte ein solch umfangreiches Projekt beinhaltet. Die erarbeiteten Einträge werden am Ende im Flurnamenportal freigeschaltet und sind für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit sichtbar. Darüber hinaus ist die Vorstellung der Ergebnisse des Projektseminars durch die Studierenden vor Ehrenamtlichen aus dem Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“ geplant.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme und das Verfassen von Einträgen fürs Flurnamenportal sowie die Dokumentation der eigenen Forschungsleistung im Rahmen der Arbeitsgruppe.

Die Übung muss gemeinsam mit dem Seminar „Historische Quellen im digitalen Zeitalter“ belegt werden.

Literatur

Aehnlich, Barbara (2019): Die thüringische Flurnamenforschung wird digital, in: Heimat Thüringen, 26. Jahrgang, Heft 4, 2019, 21–24. (https://www.heimatbund-thueringen.de/publikationen/zeitschrift-heimat-thueringen/heimat-thueringen-heft-42019/)

Aehnlich, Barbara (2012): Flurnamen Thüringens. Der westliche Saale-Holzland-Kreis (Beiträge zur Lexikographie und Namenforschung 5). Hamburg.

Hänse, Günther: Die Flurnamen im Weimarer Land. Gehren 2001.

Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. 5. Auflage. München 2004 .

Meineke, Eckhard (Hrsg.): Perspektiven der thüringischen Flurnamenforschung. Frankfurt am Main 2003.

Weitere Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung