Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Historische Quellen im digitalen Zeitalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 199288 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Do. 10:00 bis 12:00 w. 14.04.2022 bis
14.07.2022
August-Bebel-Straße 4 - SR 024   findet statt  
Einzeltermine:
  • 14.04.2022
  • 21.04.2022
  • 28.04.2022
  • 05.05.2022
  • 12.05.2022
  • 19.05.2022
  • 02.06.2022
  • 09.06.2022
  • 16.06.2022
  • 23.06.2022
  • 30.06.2022
  • 07.07.2022
  • 14.07.2022
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aehnlich, Barbara, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist es, grundlegende Kompetenzen im Umgang mit historischen Quellen (Handschriften und Drucken) zu erwerben. Dazu gehört neben dem Auffinden von Quellen in Archiven vor allem die „Entzifferung“ der geschriebenen oder gedruckten Texte. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen einerseits auf den frühen Drucken aus der Zeit des Frühneuhochdeutschen und andererseits auf Handschriften aus dem 18. bis 20. Jahrhundert (Kurrentschrift, Sütterlin). Zudem werden schriftsprachliche Entwicklungen der frühen Neuzeit sowie zentrale Charakteristika von historischen Dokumenten aufgezeigt, die zu einem besseren Verständnis der Quellen beitragen. In weiteren Sitzungen wird das Potential der digitalen Aufbereitung von Handschriften und Drucken besprochen. Die Studierenden werden das Korpustool ANNIS, Digitale Editionen historischer Texte und Briefwechsel sowie die praktische Arbeit bei der Digitalisierung von Dokumenten und Objekten kennenlernen. Das Seminar beinhaltet deshalb auch eine Exkursion in das Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, einen Besuch der Handschriftenabteilung und des Digitalisierungszentrums der ThULB.

Das Seminar muss gemeinsam mit der Übung „Flurnamen und Digitalisierung“ belegt werden.

Literatur

Braun, Manfred: Deutsche Schreibschrift: Kurrent und Sütterlin lesen lernen, Handschriften, Briefe, Rezepte mühelos entziffern, München 2015.

Polenz, Peter v.: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 3 Bde. Berlin 2000.

Sturm, Heribert: Unsere Schrift. Eine Einführung in die Schriftkunde (Grundwissen Genealogie), Neustadt a.d. Aisch 2005.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung